Der Fahrgastverband PRO BAHN bezieht Stellung
In dieser Rubrik werden in loser Folge PRO BAHN Thesenpapiere, Denkanstöße, Briefwechsel oder politische Forderungen vorgestellt. Manche Papiere wurden in den zuständigen Gremien bereits verabschiedet, andere befinden sich noch in der Diskussion.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre Meinung, Kritik oder Anregung mitteilen würden. Wenden Sie sich an den jeweils angegebenen Ansprechpartner, der auch für den jeweiligen Textinhalt verantwortlich ist (wenn nicht anders angegeben).
Bahnreform, Regionalisierung und Infrastruktur
- Forderungen zur Fortschreibung des Deutschlandtakts [2023]
- Resolution: Niedersachsen braucht neue Gleise – die Landesregierung muss die Chancen erkennen! (Resolution des Bundesverbandstags in Bad Salzdetfurth) [2023]
- Resolution: Für eine echte Wunderline! (Resolution des Bundesverbandstags in Bad Salzdetfurth) [2023]
- Beschleunigte Umrüstung auf ETCS unter Ausnutzung aller Möglichkeiten (Fachausschuss Fernverkehr) [2022]
- Forderung einer Bahnreform 2.0 (inkl. Resolution des Bundesverbandstags in Chemnitz) [2019]
- Schiene als Bestandteil einer Klimaschutzstrategie (Resolution des Bundesverbandstages in Chemnitz) [2019]
- Knoten Erfurt (Fachausschuss Fernverkehr) [2018]
- Kurzfristige Maßnahmen am Fahrzeugbestand (Fachausschuss Fernverkehr) [2018]
- Verwendung der Gewinne der DB Netz AG (Beschluss des BVT 2013 in Bochum) [2013]
- Materialien zu Stuttgart 21 (PRO BAHN Pressemitteilungen und Beiträge in "derFahrgast") [2005-2013]
- Landesverband Bayern zur Regionalisierung der Infrastruktur (Positionspapier für Staatsminister Martin Zeil; pdf-File) [24.10.2010]
Angebot und Tarife
Integraler Taktverkehr zwischen Deutschland und Polen [Dezember 2023]
erarbeitet in Zusammenarbeit und im Auftrag des Zweckverbands Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien und gefördert im Rahmen des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO)- Impulspapier in deutscher und polnischer Version
- Taktliniengrafik des Bezugsfalls
- Taktliniengrafik des Planfalls
Den Fernverkehr im Nordwesten wieder in die Fläche bringen! Resolution des Landesverbands Niedersachsen [Juni 2022]
- Deutschlandtarif: Anforderungen der Fahrgäste an den Deutschlandtarif [Juni 2021]
- Belgienverkehre: In einer Serie von Positionspapieren beschäftigt sich der Fachausschuss Fernverkehr mit Anforderung an die Verkehre in die Nachbarländer. [März 2021]
- Resolution "Umfassende Mobilität mit Bahn und Bus" (verabschiedet beim 4. Fahrgastsymposium in Erfurt) [Oktober 2018]
- Baustellen und Fahrgäste (beschlossen beim Bundesausschuss am 15. September 2018) [2018]
- PRO BAHN Resolution zur ÖV-Mobilitätsgarantie (verabschiedet beim Bundesverbandstag 2018) [Mrz 2018]
- PRO BAHN-Position zum Deutschland-Takt Beschluss des Bundesverbandstags, März 2017
- PRO BAHN-Position zum Fernbus Ergebnisse eines PRO BAHN Arbeitskreis, Februar 2015
- PRO BAHN-Position zu familienfreundlichen Tarifen Ergebnisse einer PRO BAHN Arbeitsgruppe, April 2013
- PRO BAHN-Position zum Fernbus Ergebnisse einer PRO BAHN Arbeitskreissitzung, 12./13. Januar 2013
- PRO BAHN-Thesen zum erhöhten Beförderungsentgelt Ergebnisse einer PRO BAHN Arbeitskreissitzung, 18. Februar 2012
- PRO BAHN-Thesen zum Fahrkartenvertrieb Ergebnisse einer PRO BAHN Arbeitskreissitzung, 4. Dezember 2011
- PRO BAHN-Thesen zu Busverkehren im überregionalen Bereich Ergebnisse einer PRO BAHN Arbeitskreissitzung, 12./13.11.2011
- PRO BAHN-Thesen zu bestelltem Fernverkehr "in die Regionen" Ergebnisse einer PRO BAHN Arbeitskreissitzung, 4.9.2011
- PRO BAHN-Thesen zu regionalen Tarifen Ergebnisse einer PRO BAHN Arbeitskreissitzung, 8./9.1.2011
Fahrgastrechte
PRO BAHN war einer der ersten Verbände, der sich explizit um die Schaffung - und später die Ausweitung - von Fahrgastrechten in öffentlichen Verkehrsmitteln gekümmert hat. Schon kurz nach der Jahrtausendwende hatte PRO BAHN im Anhörungsverfahren der EU Stellung bezogen. Inzwischen gibt es einklagbare Rechte; zudem existieren die Schlichtungsstelle SÖP und zahlreiche Ombudsstellen für Fälle, in denen es zu keiner Einigung zwischen Fahrgast und Verkehrsunternehmen gekommen ist.
Trotz dieser Erfolge bleibt noch viel zu tun! PRO BAHN wird deshalb aktiv bleiben: Beachten Sie auch unsere aktuelle Berichterstattung in unserem Magazin "der Fahrgast".
- Fahrgastrechte beim CityTicket: In diesem Papier spricht sich PRO BAHN für die Einführung von Fahrgastrechten bei vor- und nachlaufenden Verkehren, die durch die +City-Option der DB abgedeckt sind. Diese Rechte sollen das Niveau der Bahnfahrgastrechte erreichen. [März 2021]
- Multimodale Fahrgastrechte (Entwurf einer Zusammenfassung eines Berichtes für die Kommission zu multimodalen Fahrgastrechten) mit kurzem Antwortschreiben von PRO BAHN [März/April 2019]
- PRO BAHN an Ministerin Dr. Barley (Schreiben zur Revision der Fahrgastrechte Bahn) [Dezember 2018]
- PRO BAHN Resolution zu Fahrgastrechten (verabschiedet beim Bundesverbandstag 2018) [März 2018]
- PRO BAHN Stellungnahme zu Fahrgastrechten (zu den Revisionsvorschlägen der Europäischen Kommission zu den Fahrgastrechten für Bahnfahrgäste) [Oktober 2017]
- PRO BAHN zu "Fahrgastrechten Fernbusse" (Verordnung 181/2011) (Diskussionspapier für 4 deutsche Abgeordnete des Verkehrs-Ausschusses des Europa-Parlamentes) [Februar 2017]
- PRO BAHN zu "Fahrgastrechten" (Antwort auf Umfrage der Generaldirektion Mobilität und Verkehr der EU-Kommission) [Mai 2016]
- PRO BAHN zu "Fahrgastrechten" (Stellungnahme zur Verordnung EU 181/2011; Schreiben an EC) [Februar 2016]
- PRO BAHN zu "Fahrgastrechten" (Papier des PRO BAHN Fachausschusses Fahrgastrechte) [Juni 2015, verabschiedet vom Bundesausschuss]
Verschiedene Themen
- Positionspapier Barrierefreiheit (Fachausschuss Nahverkehrsorganisation) [2025]
- Positionpapier Baustellen & Fahrgäste (Fachausschuss Tarife und Fahrgastrechte) [2025]
- Arbeitspapier Organisation des ÖPNV (Fachausschuss Nahverkehrsorganisation) [2024]
- Sitzplatzreservierungbei DB Fernverkehr: Mängel und Erweiterungswünsche (Fachausschuss Fernverkehr) [2023]
- Analysen und Forderungen zur derzeitigen mangelnden Zuverlässigkeit und Püntklichkeit des Fernverkehrs (Fachausschuss Fernverkehr) [2023]
- ICE 5 - Anforderungen der Fahrgäste an den neuen Hochgeschwindigkeitszug (Fachausschuss Fernverkehr) [2023]
- Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen (Kurzfassung): Gemeinsames Diskussionspapier u.a. mit der Initiative Clevere Städte, Allianz pro Schiene, Bundesverband SchienenNahverkehr, changing cities, Deutscher Bahn, Mofair, Netinera, VCD und dem Bundesverband Zukunft Fahrrad. [Juni 2022]
- Positionspapier Alternative Antriebe im Schienenverkehr: Für den Umstieg auf einen lokal emissionsfreien Eisenbahnbetrieb sieht der Fahrgastverband PRO BAHN die Vollelektrifizierung weiterhin als das beste Mittel zum Zweck. Der Finanzierungs- und Genehmigungsprozess muss dabei vereinfacht werden. Auf den (noch) nicht elektrifizierten Strecken sind batterieelektrische Triebzüge der beste Weg. Nur dort, wo deren Reichweite nicht genügt, sind Brennstoffzellen der richtige Weg. E-Fuels machen nur in wenigen Situationen als Lückenfüller Sinn und sollten primär für andere Anwendungszwecke eingesetzt werden. [Februar 2022]
- Beschaffung europäischer Nachtzüge: In diesem Papier fordert PRO BAHN die EU auf, die Beschaffung europäischer Nachtzüge durch die Beauftragung der Entwicklung von europaweit einsetzbaren Fahrzeugen zu unterstützen. [März 2021]
- Qualitative Anforderungn an Nachtreisezüge: Der Fachausschuss Fernverkehr hat die Anforderungen von PRO BAHN an die Ausstattung von Nachtzügen definiert und geht dabei auf verschiedene Punkte (z.B. Bewirtung, Duschen und Barrierefreiheit) ein.
- Nachtzuganreise zum Urlaubsort [März 2021]
- Fahrzeugausstattung und -design sind wichtig, um die Fahrgäste von der Schiene als Verkehrsträger überzeugen zu können. Dazu hat der Fahrgsatverband PRO BAHN ein Lastenheft für neue Nahverkehrsfahrzeuge erarbeitet.
- Um den öffentlichen Verkehr für touristische Zwecke attraktiver zu gestalten hat der Fahrgastverband PRO BAHN folgende Positionen erarbeitet und beschlossen: " Anreise zum Urlaubsort", " Mobilität am Urlaubsort", " Tagestourismus vom Wohnort", " Gepäck- und Fahrgasttransfer" sowie " Infrastruktur am Urlaubsort" [September 2019, Januar 2020].
- Dazu gibt es auch einen Flyer.
- Witterungsbedingte Störungen im Schienenverkehr (Mitarbeit an Positionspapier der Allianz pro Schiene) [2019]
- Aufruf zur Teilnahme an der Europawahl (Resolution des Bundesverbandstages in Chemnitz) [2019]
- PRO BAHN Thesen zu Streiks im ÖV Ergebnisse einer PRO BAHN Arbeitskreissitzung, 3.9.2011
- Mega-Trucks (Gigaliner/Monster-LKWs) Kommentare zur EU-Studie zu den Gigalinern (Allianz pro Schiene) [Jan 2009]
- Seehafenhinterlandverkehr Die Analyse einer Arbeitsgruppe von PRO BAHN (Arbeitspapier) [Dez 2008]