Ostereiersuche 2016 | ||||||||||||||||
Die schon traditionelle Ostereiersuche mit LEO begeistert jedes Jahr die Kinder.
Am Ostermontag bietet die Chiemgauer Lokalbahn mit dem Schienenbus
VT 26 wieder diese Sonderfahrt an.
Fahrplan am Ostermontag, 28. März 2016:
|
|
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Bild: Peter Ludewig |
Arbeiten an den Fahrzeugen und an der Strecke | |
Die Arbeiten an den Fahrzeugen und an der Strecke gingen im Jahr 2016 weiter. Einen Höhepunkt fanden sie mit den erfolgreichen Hauptuntersuchungen für Köf und SKL. Beide Fahrzeuge stehen jetzt für Arbeiten an der Strecke zur Verfügung. Doch es gibt noch einiges zu tun. So kann der SKL vorerst nur ohne Kran eingesetzt werden. Das ist schon ein Fortschritt, aber nicht mal die halbe Miete. Schwere Lasten können nicht von Hand verladen werden, hier fehlt der Kran. Doch an ihm stehen noch einige kostenträchtige Arbeiten aus. |
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photo: © CLB |
Text und Gestaltung: Rudolf Barth |
Was man so Winteruhe nennt
|
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photo: © CLB |
Zugbetrieb 2015An Sonn- und Feiertagen der ganzen Saison von 1. Mai bis 25. Oktober 2015 war wieder Betrieb. Üblicherweise mit Triebwagen, am Samstag/Sonntag 19./20. Mai und 22./23. August Dampfbetrieb mit Sonderfahrplan.Nach Saisonende fanden auch in diesem Jahr wieder die beliebten Nikolausfahrten statt und LEO bringt das Friedenslicht. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrplan der Regelzüge
|
Bei Bedarf verkehrt statt der Triebwagen ein Ersatzzug Beachten Sie bitte:
|
Fahrplan der Dampfzüge 22./23. August | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photo: © CLB |
Ostereiersuche 2015 | |||||
Die schon traditionelle Ostereiersuche mit LEO begeisterte auch in diesem Jahr die Kinder. Gleichzeitig markierte diese Fahrt die Wiederaufnahme des vollen Betriebs. Im Jahr 2014 gab es ja wegen der Bauarbeiten im Bahnhof Bad Endorf nur das Restbetriebsjahr im Herbst. |
| ||||
|
Halfinger Kirta am 19. Oktober 2014
| Vor fünfzehn Jahren, während die Strecke Bad Endorf – Obing im Schwebezustand war, haben Aktive der Chiemgauer Lokalbahn am Dorffest in Halfing teilgenommen. Die Fahrten mit einer Hebeldraisine im Frühling 1999 waren ein voller Erfolg. |
| |||||
Gern denken die damals Beteiligten,
von denen mancher auch heute noch aktiv ist,
an diese Aktion zurück.
Schließlich hat sie mitgeholfen, die Lokalbahn im Bewußtsein lebendig zu halten.
In diesem Jahr bietet die Chiemgauer Lokalbahn am Sonntag, 19. Oktober, Pendelfahrten zur Halfinger Kirta an. Damit können Besucher aus Rosenheim und aus dem Großraum München bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Für die Anwohner an der Strecke zwischen Obing und Halfing verkehrt je ein Zug am Morgen (ab Obing um 9 Uhr) und am Nachmittag (ab Halfing um 17:15 Uhr). Der nostalgische Schienenbus ist ein Erlebnis, besonders auch für Kinder. So sind Oma und Opa damals in die Schule gefahren. | |||||||
|
Dampffest September 2014Zum verspäteten Betriebsbeginn fanden am Wochenende 13./14. September Dampfzugfahren statt: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Rudolf Barth |
Brückenbau in Bad EndorfDie kleine Unterführung in Bad Endorf an der westlichen Bahnhofsausfahrt mußte ersetzt werden. Die neue Brücke wurde in zwei Teilen nördlich und südlich der Gleise 2-4 gefertigt. Die Strecke nach Obing, Gleis 1 im Bahnhof, war für diese Arbeiten seit Ende März unterbrochen. Bei LEO wurden keine regulären Fahrten angeboten, die gelegentlichen Sonderfahrten begannen und endeten in Bad Endorf am Wendelsteinweg.Vom 30. August bis 1. September wurde auch Gleis 2 unterbrochen, der nördliche Brückenteil eingeschoben und verfüllt sowie die Gleise 1 und 2 wieder hergestellt. Das anhaltende Regenwetter war für alle eine Herausforderung. Photowetter ist anders, eine Hand für den Regenschirm und eine für die Kamera ist nicht gerade optimal. Für die Bauarbeiter war der heftige Regen nicht nur eine Unbequemlichkeit, der sie mit Humor widerstanden. Der völlig duchnäßte Kies war wesentlich schlechter zu verarbeiten, er ließ sich nicht ordnungsgemäß verdichten. Das brachte den ursprünglichen Zeitplan durcheinander, die abschließenden Arbeiten dauerten den ganzen Montag. Manchmal ließ sich dann auch die Sonne blicken.
In der Nacht vom 5. auf 6. September wurde die südliche Brücke eingeschoben. Die genaue Justierung dauerte bis etwa Mittag, dann wurde die verbliebene Lücke geschlossen und Brücke vollständig eingeschoben. Nach dem Verfüllen und Verdichten wurde am Sonntag früh das Schotterplanum hergestellt. Am späten Vormittag begann anschließend die Wiederherstellung der Gleisanlagen. | ||||||||||
|
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Rudolf Barth |
MAN-Schienenbus VT 26Der MAN-Schienenbus VT 26 hat Anfang August 2014 die Hauptuntersuchung bestanden. Dies war der sichtbare Erfolg eines lang andauernden Engagements einiger Vereinsmitglieder. Am Sonntag, dem 24. August waren alle Vereinsmitglieder und Freunde der Chiemgauer Lokalbahn zu den ersten Fahrten eingeladen. Wegen der Bauarbeiten an der kleinen Unterführung in Bad Endorf begannen und endeten sie am Wendelsteinweg. Der Himmel hat mitgefeiert und den verregneten August mit einem Tag Sonne aufgelockert.
Wie der bekanntere Uerdinger Schienenbus, der als VT 95 und VT 98 in großen Stückzahlen bei der DB im Einsatz war, sollte auch der MAN-Schienenbus mithelfen, die Nebenbahnen zu retten. Er wurde von MAN aus eigener Initiative ohne konkreten Auftrag entwickelt und ist eigentlich eine technische Generation weiter als der VT98. Ein auffälliges Details sind die Lenkachsen, sie erlauben einen längeren Achsstand und schonen den Oberbau in engen Kurvenradien. Der Schienenbus wurde wurde von MAN auch der DB angeboten. Diese zeigte jedoch kein Interesse, man hatte sich auf den VT 98 als Standardtyp festgelegt. So wurde er nur von einigen Privatbahnen in Deutschland bestellt. Wie bei Privatbahnen üblich, wurde das Fahrzeug nach Wunsch des jeweiligen Bestellers modifiziert. Vermutlich gab keine zwei Fahrzeuge, die genau gleich sind. Gebaut wurde der MAN-Schienenbus in Nürnberg. Der VT26 der CLB ist nun das erste dieser in Bayern gebauten Fahrzeuge, das auch planmäßig in Bayern in Einsatz steht. Schienenbusse waren für Generationen von Schülern das tägliche Verkehrsmittel zur Schule in der nächsten Stadt. Viele heute Erwachsene erinnern sich noch an manches, was damals nicht unbedingt rauskommen sollte – und was die Kinder oder Enkel auch nicht unbedingt wissen müssen. Welcher Fahrschüler hat im Zug keine Hausaufgaben abgeschrieben (und das Schimpfen wegen der Schrift tapfer ertragen)? | ||||||
|
Ostereiersuche am Ostermontag, 21. April 2014Details zur schon traditionellen Ostereiersuche siehe nebenstehendes Plakat (Plakat groß). Achtung: Es wird nur die Fahrt am Nachmittag, Bad Endorf (Wendelsteinweg) ab 14:30 Uhr angeboten. Abfahrtszeiten von den Unterwegsbahnhöfen bitte dem Plakat entnehmen. Wegen Bauarbeiten an der kleinen Unterführung beginnen und enden die Fahrten in Bad Endorf am Wendelsteinweg, etwa 10 Minuten Fußweg vom Bahnhof, beim Volkstheater (nahe der großen Bahnbrücke über die Staatsstraße). |
| ||||
|
Sommerdampf 2013
|
Anfang Juni 2013: 400 Liter Wasser pro Quadratmeter ... | |
![]() |
... Leo hatte kräftig zu schlucken.Die Strecke Bad Endorf - Obing ist etwa fünf Meter breit, 400 Liter pro Quadratmeter sind zwei Kubikmeter oder mehr als fünfzehn volle Badewannen Wasser pro Meter Strecke. Etwas viel Wasser für LEO, Katzen sind doch wasserscheu. |
Angesichts dieses Szenarios wurde die Bahnstrecke vorsorglich für den Verkehr gesperrt bis die Befahrbarkeit durch eine Inaugenscheinnahme gesichert war. Die meisten unserer berufstätigen Mitglieder haben feste Arbeitszeiten und können deshalb unter der Woche nicht an der Strecke arbeiten. Andere arbeiten auch bei den örtlichen freiwilligen Feuerwehren, sie waren wegen des andauernden Katastrophenalarms unabkömmlich. Also machten sich am Mittwoch vier Früh- und Spätrentner auf den Weg.
Schäden an der Strecke.
Bei vielen Bahnübergängen waren die Spurrinnen voller Schlamm und Sand. Die Rinnen mußten gereinigt werden. In der gefühlten Mitte des Gebiets zwischen Inn und Salzach, an der Wasserscheide zwischen diesen beiden Flüssen, liegt der Bahnübergang, der immer mit am meisten Sorgen macht. Er war kräftig vermurt. Die Bilder rechts zeigen den Vergleich vorher - nachher. Sie zeigen aber auch, daß die Aktion am Mittwoch nur eine erste Maßnahme war, um die Strecke möglichst schnell wieder befahrbar zu machen. Ein Bach hat sich einen neuen Weg gesucht, den er nicht beibehalten darf. An der gesamten Strecke, insbesondere an diesem Bach und an dem im Bild gezeigten Bahnübergang, muß noch kräftig nachgearbeitet werden. Akut blockierten zwei kleinere Bäume die Strecke und viele Äste hingen in den Lichtraum. Im Einzelnen nicht besonders schlimm, aber in der Masse ein Problem, das mit Handarbeit nicht zu lösen war. |
|
Die Strecke Bad Endorf – Obing wurde am Freitagabend wieder freigegeben. Die Sonderzugfahrten am Samstag und die Regelzugfahrten am Sonntag konnten stattfinden.
![]() |
![]() | ![]() |
Schneiden im oberen Bereich | manches muß weg | Die Astschere |
Noch viel blieb zu tun.
Für die folgende Woche waren weitere Arbeiten geplant. Bäche mußten noch gereinigt und die nur zur Seite geräumten Erdmassen dauerhaft beseitigt werden. Am Sonntagabend gingen aber weitere zum Teil heftige Unwetter nieder. Wegen der durch sie verursachten Vermurungen wurde die Strecke wieder gesperrt. Anstelle der geplanten abschließenden Arbeiten war erneut Störungsbeseitigung angesagt. Der für die ursprünglich geplanten Arbeiten bestellte Bagger leistete wertvolle Hilfe. Die Fahrten am darauffolgenden Wochenende konnten stattfinden. Die bereits geplanten Arbeiten müssen noch nachgeholt werden, um die Strecke dauerhaft in gutem Zustand zu halten. Die aktiven Mitglieder freuen sich über jede Unterstützung, sei es finanziell oder durch Beteiligung an den Arbeiten. |
|
![]() |
![]() | ![]() |
eine neue Vermurung |
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Leo: Peter Ludewig; Photos: Rudolf Barth |
![]() | |
Der Dampfzug am Freitag auf dem Weg von Salzburg nach Bad Endorf |
Bilder vom ersten Dampfzugwochenende 2013 an Pfingsten.
Bereits am Freitag kamen gleich zwei Züge nach Bad Endorf. Der etwas eigenartig zusammengesetzte Schnellzug (BR 01 und zweiachsiger Personenwagen am Zugende) fuhr später weiter nach Augsburg. Am Sonntag war gleichzeitig der Pfingstmarkt in Obing und der erste Betriebstag mit Dampf 2013. Entsprechend lebhaft war schon am Vormittag der Zuspruch. Die Bilder unten zeigen, wie in Bad Endorf ohne Umfahrgleis, mit nur einer Weiche, die Lok für die Fahrt nach Obing dennoch auf die richtige Seite kommt. |
|
![]() |
![]() | ![]() |
Der Zug bleibt vor der Weiche stehen | Die abgekopelte Lok fährt nach Gleis 2 | Der Triebwagen kommt |
Der Triebwagen zieht den Zug in den Bahnhof | Die Lok kommt nach | der Dampfzug ist abfahrbereit |
![]() |
![]() | ![]() |
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Rudolf Barth |
![]() |
Die ersten Helfer sind eingetroffen |
Am Bahnübergang Talhamer Mühle wurde ein PKW vom Zug erfaßt und zur Seite geschleudert. Die Insassen sind wahrscheinlich schwer verletzt.
![]() |
Absichern des Unfallautos, ganz im Hintergrund der Zug |
Zum Glück war es eine Übung, Ziel der Übung war die Weiterbildung der beteiligten freiwilligen Helfer und die Verbesserung der Abläufe.
Das Auto lag auf der Seite, der beteiligte Zug war in einem schwer zugänglichen Waldstück zum Stehen gekommen und die Böschung hatte durch Funkenflug Feuer gefangen. Auch die intergrierte Leitstelle stand vor einer schweren Aufgabe: Bayernweit erstmalig wurde ein Unfall auf einer privat betriebenen Bahnstrecke geübt, weder die Bundespolizei noch das eingespielte Notfallmanagement der Deutschen Bahn waren zuständig oder ortskundig. Die Chiemgauer Lokalbahn ist nicht die einzige derartige Strecke in Bayern, die Übung im Landkreis Rosenheim hatte also auch Pilotcharakter. Die Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehren Amerang, Evenhausen und Kirchensur mit dem Personal der Chiemgauer Lokalbahn lief hervorragend.
![]() |
Bergung des zweiten Schwerverletzen aus dem Auto |
Für die beteiligten Feuerwehren war der Einsatz an der Eisenbahn nicht nur Neuland, er war auch eine wichtige Vorbereitung für einen möglichen Ernstfall. Einige Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung der Abläufe wurden identifiziert: Die Feuerwehrleute sollen im Rahmen der künftigen Zusammenarbeit stärker mit bahntypischen Gegebenheiten vertraut gemacht werden und die Mitarbeiter der Chiemgauer Lokalbahn noch mehr über die kritischen Abläufe im Notfall erfahren.
Alle Ehrenamtlichen wollen nicht nur ihre Arbeit mit Freude verrichten,
sie wollen ja vor allem der Gesellschaft dienen,
sei es als Helfer im Katastrophenfall,
sei es als Anbieter für unbeschwerte familien- und umweltfreundliche Bahnausflüge und Erlebnisse
zwischen Bad Endorf, Amerang und Obing am Wochenende.
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Rudolf Barth |
Besuchen Sie uns ...... bis 27. Oktober 2013 an Sonn- und Feiertagenoder jederzeit im Internet. |
An Sonn- und Feiertagen
der Saison von 1. Mai bis 27. Oktober 2013 Betrieb mit Triebwagen.
Bei Bedarf verkehrt statt der Triebwagen ein Ersatzzug Beachten Sie bitte:
|
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Bild: © CLB |
Dampfzüge 19./20. Mai und 17./18. August 2013
|
|
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos Rudolf Barth |
![]() |
bereit zur ersten Fahrt |
Am 1.Mai 2013 hat das achte Betriebsjahr begonnen.
![]() |
und am Bahnsteig in Obing |
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Rudolf Barth |
![]() |
der neue Boden im Dienstabteil |
Bei den Fenstern war immer wieder Wasser in die Seitenteile eingedrungen, wo es nicht sauber ablief rostete das Außenblech durch. Das Blech hat zwar keine tragende Funktion, doch der Anblick war schwer zu ertragen. Deshalb wurde bei zwei Segmenten das Außenblech erneuert. Im Bild sieht man beim linken Segment die Streben, an denen das auf ganzer Breite eindringende Wasser entlang floß und sich an einer Stelle sammelte. Die Abfluß- und Lüftungslöcher dort waren verstopft. Beim rechten Segment ist die ebenfalls angerostete Diagonalstrebe mit ausgebaut. Hier ist die Scherenmechanik für das Fenster gut zu sehen; Eine starke Feder im obenliegenden Zylinder kompensiert das Gewicht.
Insgesamt waren die Fenster schwergängig, einige ließen sich kaum mehr bewegen. Die Gelenke der Mechanik mußten dringend geschmiert werden. Hierfür wurden im großen Abteil die Seitenverkleidungen innen abgebaut, vorher mußten die Bänke entfernt werden. Die am Fahrzeug aktiven Mitglieder beschlossen, an den ausgebauten Teilen auch gleich Schönheitsreparaturen durchzuführen.
Gut die Hälfte der ausgebauten Seitenverkleidungen wurden ersetzt, die entsprechenden Bänke renoviert. Die Mitglieder hätten gern die gesamte Inneneinrichtung erneuert, aber der Winter war lang. Bei Frost konnte trotz Standheizung nicht gearbeitet werden. Ein paar helfende Hände mehr wären auch kein Luxus gewesen.
Ende April wurde als letztes der Triebwagen im originalen Rot neu gestrichen, damit er zum Saisonauftakt seinen Dienst wieder zur Freude der Fahrgäste versehen kann.
![]() |
![]() | ![]() |
Seitenblech sowie im Dienstabteil Fenster und Innenverkleidung entfernt | neu verblecht, Anlieferung der renovierten Bänke |
die renovierten Bänke (vorn links nicht renoviert) |
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos Rudolf Barth |
Text und Gestaltung: Rudolf Barth |
![]() |
![]() | ![]() |
Auf der Strecke bei Jolling | Ausfahrt aus Halfing | Auf dem Weg nach Amerang |
![]() |
Zwischenstop am Bahnsteig in Amerang |
Die Bilder zeigen den MAN-Schienenbus der Osningbahn am Samstag, 28. Juli 2012 in Vorbereitung für den Planbetrieb am Sonntag.
Der MAN-Schienenbus unterscheidet sich für den Laien nicht wesentlich vom Schienenbus der DB, dem bekannten Uerdinger Schienenbus der BR 798. Wer genauer hinsieht, wird auf dem Bild die Tür auf der Frontseite erkennen, die es dem Personal erlaubte, zwischen den Fahrzeugen zu wechseln. Der wesentliche Unterschied waren aber die Lenkachsen, mit denen der von MAN gebaute Schienenbus ausgerüstet war. Diese Konstruktion erlaubte einen größeren Achsstand und damit den Bau eines längeren Fahrzeugs. Die Fahrwerkskonstruktion brachte eine bessere Laufruhe und der Oberbau wurde geschont. Das alles waren Gründe für viele nichtbundeseigene Eisenbahnen, diesen Fahrzeugtyp zu bevorzugen, wenn sie einen Zweiachser einsetzen wollten.
![]() |
![]() |
Frühzug am Sonntag |
![]() |
Stelldichein in Obing |
Das Wetter war durchwachsen, der Himmel war bewölkt, selten kam die Sonne durch. Des einen Freud, des anderen Leid: Für die Fahrgäste war das Wetter angenehm, es war nicht ganz so heiß im Wagen. Die Photographen, die durch die besonderen Fahrzeuge angelockt wurden, hätten sich mehr Sonne gewünscht.
Am Ende des Tages wurde dann der Zug für die Rückreise vorbereitet. Der MAN-Schienenbus konnte seine Leistungsfähigkeit als Schlepptriebwagen unter Beweis stellen.
![]() |
![]() | ![]() |
Alle sind neugierig auf den Zug | Letzter Planzug in Endorf | Vorbereitung für die Rückreise |
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Rudolf Barth |
Besuchen Sie uns ...... bis 28. Oktober 2012 an Sonn- und Feiertagenoder jederzeit im Internet. |
![]() |
Fahrplan 2012An Sonn- und Feiertagen der Saison von 1. Mai bis 28. Oktober 2012 Betrieb mit Triebwagen.
Bei Bedarf verkehrt statt der Triebwagen ein Ersatzzug Beachten Sie bitte:
|
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos Rudolf Barth |
Dampfzüge 18./19. August 2012
|
|
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos Rudolf Barth |
Text und Gestaltung: Rudolf Barth |
![]() |
Warten auf den Nikolaus |
![]() |
Eine Ahnung von Frieden |
An der Strecke und bei den Fahrzeugen gibt es auch nach Saisonende noch viel zu tun. Helfende Hände sind immer willkommen.
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos Ursula Lohrmann |
Besuchen Sie uns ...... an Ostern oder vom 1. Mai bis 3. Oktober 2011 an Sonn- und Feiertagenoder jederzeit im Internet. |
![]() |
Fahrplan 2011An Sonn- und Feiertagen der Saison vom 1. Mai bis 3. Oktober 2011 Betrieb mit Triebwagen.
Bei Bedarf verkehrt statt der Triebwagen ein Ersatzzug Beachten Sie bitte:
|
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos Rudolf Barth |
Text und Gestaltung: Rudolf Barth |
Am Festwochenende 14./15. August 2010 rollten die Dampfzüge der Chiemgauer Lokalbahn. Am Sonntag gab es in Bad Endorf ein großes Bahnhofsfest. Denn vor fast genau 150 Jahren, nämlich am 12. August 1860, wurde unter Beteiligung der beiden Regenten Kaiser Franz Joseph und König Maximilian II die Verknüpfung der österreichischen Kaiserin-Elisabeth-Bahn mit der bayerischen Maximiliansbahn im Bahnhof Salzburg gefeiert. Einen Tag später konnte auch die Münchner Bevölkerung einer großen Feier beiwohnen.
![]() |
Der Bahnhof in Bad Endorf wurde vor 150 Jahren für die Maximiliansbahn gebaut. |
![]() |
lokale Tracht aus der Zeit des Eisenbahnbaus |
Nachdem um 9.45 Uhr der Dampfzug die Festgäste aus Obing und den Orten an der Strecke gebracht hatte, begann das Bahnhofsfest mit musikalischer Eröffnung und Festreden. Der Theaterverein demonstrierte wie das Reisen früher war. Theaterspieler und viele weitere Mitwirkende an dem Fest in historischen Gewändern versetzen die Jubiläumsgäste in die Zeit von vor über 150 Jahren zurück. Der frühere Bürgermeister von Obing, Walter Mayer, kam in der zur Zeit des Bahnbaus ortsüblichen Tracht. Diese ähnelt weitgehend der bekannteren Dachauer Tracht. Ein auch für Laien deutlich erkennbarer Unterschied: glatte Stiefel und nicht die in Dachau üblichen Faltenstiefel. Stiefel mußten damals sein. Wir können uns heute gar nicht mehr vorstellen, was Reisen, oft auch zu Fuß, ohne befestigte Straßen bedeutete.
![]() |
Abfahrt! |
Der Heimat- und Geschichtsverein hatte in Zusammenarbeit mit der Tourist
Info und der Kurverwaltung eine Fotoausstellung zum Jahr der Bad Endorfer Jubiläen organisiert.
Um 12.00 Uhr wurde sie im Haus des Gastes eröffnet.
Noch bis 22.August kann die geschichtliche Entwicklung Bad Endorfs in verschieden Themenfeldern
bis zurück in das vorletzte Jahrhundert nachvollzogen werden.
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
|
Schuhplattler des Trachtenvereins | historische Reisegruppe | die Verantwortlichen strahlen |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
|
Interessenten schon während des Aufbaus | Festansprache und Publikum | Kutscher in historischer Kleidung | ||
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
|
Kindereisenbahn mit Dampf | das Arbeitstier der Lokalbahn und die Kinder |
![]() |
Der Bahnsteig quoll über |
![]() |
Sonntagabend |
Doch Petrus war dem Bahnhofsfest und seinen vielen fröhlichen Besuchern gewogen.
Nur fünf Minuten lang deutete er an, wie er auch gekonnt hätte.
Als die Besucher in den Zügen bei der Heimfahrt waren, ließ er es kurz etwas mehr regnen.
Ein prächtiger Regenbogen signalisierte dann den Abschluß eines gelungenen Sonntags.
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Zeichnung © 2009 Markt Bad Endorf; Photos Rudolf Barth |
Flugplatzfest am 12./13. Juni 2010 | |||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Im Anflug | Auf dem Flugplatz | Sonderhalt von LEO |
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos Rudolf Barth |
Besuchen Sie uns ...... noch bis 10. Oktober 2010 an Sonntagenoder jederzeit im Internet. |
![]() |
Fahrplan 2010An den Wochenenden 26./27. Juni und 14./15. August Dampfbetrieb mit Sonderfahrplan. An den anderen Sonn- und Feiertagen der Saison vom 9. Mai bis 10. Oktober 2010 Betrieb mit Triebwagen.
Bei Bedarf verkehrt statt der Triebwagen ein Ersatzzug Beachten Sie bitte auch die Informationen an den Bahnhöfen der Chiemgauer Lokalbahn |
am 26./27. Juni | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
am 14./15. August | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos Rudolf Barth |
Text und Gestaltung: Rudolf Barth |
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Rudolf Barth |
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Rudolf Barth |
![]() |
Der Sonderzug kommt |
![]() | Ausfahrt nach Bad Endorf |
Trachtler warten auf den Zug |
![]() |
Umsteigen in Amerang |
![]() |
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Rudolf Barth |
Begegnungen | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Dampfzug begegnet Güterzug | Regionalexpreß bringt Fahrgäste | ICE fährt durch |
So verwundert es nicht, wenn die Dampfzugfahrten auf der Lokalbahn Bad Endorf - Obing viele Gäste anlocken. Sie sind eine Attraktion für Familien mit Kindern aus der näheren und weiteren Umgebung. Auch bei wechselhaftem Wetter verspricht die Fahrt mit dem Zug einen gelungenen Ausflug. Die fauchende Dampfok aus der Nähe zu sehen, das Rangieren in Obing und Halfing, die Fahrt auf den offenen Plattformen der historischen Eisenbahnwagen, all das sind kleine Höhepunkte des Ausflugs. Besonders viele Fahrgäste kamen Mitte August. Herrliches Sommerwetter, die Ferien und das Ritterfest in Amerang, drei Gründe für einen Ausflug. Gerade, wenn kleine Kinder müde sind, bei der Fahrt im Zug können sie in den Armen der Eltern ausruhen und werden nicht in einen kleinen Sitz eingezwängt. Der erste Dampfzug am Nachmittag wurde in Amerang regelrecht gestürmt. Doch es war genug Platz für alle da, die Kinderwagen fanden im Gepäckabteil Platz. Auch wenn der Reiz des Neuen im vierten Betriebsjahr nachgelassen hat, Eisenbahnfreunde kommen immer wieder gern zu der Dampfzugfahrten. Wenn die Photographen entlang der Strecke stehen, wissen die Einheimischen: Heute fährt die Dampflok. Die Besonderheiten des Dampfbetriebs spiegeln sich auch im Fahrplan wider. Am 11./12. Juli, 15./16. August und am 18. Oktober verkehren die Züge zu anderen Zeiten als sonst üblich. Wichtig für Ausflügler aus dem Großraum München: Die ersten beiden Fahrten von Bad Endorf nach Obing sind zur gleichen Zeit wie auch an den anderen Betriebstagen. Nur hält der Dampfzug nicht an den Haltepunkten Aindorf und Pittenhart, darauf sollte beim Planen von Wanderungen geachtet werden. |
|
Nach einem Sommerwochenende | ||||
![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
|
Der letzte Dampfzug kommt | letzte Fahrgäste nach Obing, Ausfahrt der Züge nach Obing und München | Auf Wiedersehen beim Herbstfest |
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Rudolf Barth |
|
Noch am Freitag, 26. Juni befuhr ein Charterzug für einen Betriebsausflug eines
Münchner Betriebs problemlos bei überwiegend schönem Wetter die gesamte Strecke.
Am Abend setzte starker Regen ein.
Am Samstag bemerkte die Mannschaft auf dem Arbeitszug im landschaftlich schönsten Abschnitt, der Steigung hinter dem Bahnhof Amerang durch den Wald auf die Wasserscheide zwischen Inn und Alz einen Dammrutsch. Der Arbeitszug konnte die Stelle noch befahren. Für den Personenverkehr am Sonntag war in Amerang Endstation. Für den Abschnitt Amerang - Obing wurde ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.
| ||||||
Am nächsten Sonntag war der Schaden behoben. Was bleibt, sind erhebliche, so nicht
geplante Kosten, die mühsam wieder verdient werden müssen. Auch die liegen gebliebenen
Arbeiten müssen nachgeholt werden.
Vielleicht finden sich ja Spender oder weitere freiwillige Mitarbeiter. Die Lokalbahnstrecke ist ein landschaftliches und touristisches Kleinod, das dauerhaft erhalten werden muß. |
|
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Rudolf Barth |
Der Sommer kommt ...... schauen Sie doch mal vorbei!Nicht nur im Internet! |
![]() |
Fahrplan 2009An den Wochenenden 11./12. Juli, 15./16. August und am 18. Oktober Dampfbetrieb mit Sonderfahrplan. Am 26. Juli Sonderfahrplan zum Trachtenfest Amerang An den anderen Sonn- und Feiertagen der Saison vom 10. Mai bis 18. Oktober 2008 Triebwagenbetrieb:
Beachten Sie bitte auch die Informationen an den Bahnhöfen der Chiemgauer Lokalbahn |
Fahrplan für Dampfzüge 2009 gültig am 11./12. Juli, 15./16. August und am 18. Oktober | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Rudolf Barth |
Text und Gestaltung: Rudolf Barth |
![]() Die Lokalbahn wird 100 JahreSaisonbeginn und Fest 100 Jahre Lokalbahn am Wochenende 31. Mai / 1. Juni
|
|
||||||||
Ein Jubiläum beginnt mit einem Festakt |
Fast ein Jahrhundert Eisenbahngeschichte | ||||||||
Anmerkung des Chronisten: Noch sind die Visionen nur zum Teil Realität geworden, es bleibt viel zu tun. Michael Nowak (links), Vorstand des Vereins Chiemgauer Lokalbahn, hört es mit Freude. In den beiden Jahren des Betriebs der Lokalbahn ist die Skepsis geschwunden, heute stehen die Gemeinden hinter der Bahn. Anmerkung des Chronisten: Bei den noch vor den Aktiven des Vereins liegenden Aufgaben ist jede Hilfe willkommen. |
Die Dampflok P8 aus der Zeit der Länderbahnen als Vertreterin der alten Zeit steht
zwischen einem roten Schienenbus und einem Integral.
Der Schienenbus war in ganz Deutschland angetreten, den Niedergang der Bahn in der Fläche aufzuhalten. Auf der Strecke nach Obing war der rote Schienenbus, wie auf vielen anderen Strecken auch, der letzte Personenzug bei Einstellung des Regelbetriebs. Der Intergral ist ein Vetreter der Fahrzeuggeneration, die für einen Neubeginn steht. Mit seinem Namen sind anfängliche Mißerfolge und mit Zähigkeit errungene Erfolge nach der Bahnreform verknüpft. Heute ist er ein beliebtes und zuverlässiges Fahrzeug für den Personennahverkehr auf der Schiene. |
Das Buch zum Jubiläum ist zum Preis von 15,80 EUR im Buchhandel und an den Infoständen von PRO BAHN sowie im Versand (zzgl. 3 EUR Porto) erhältlich. |
![]() |
Nach jahrelangem Bemühen und gegen teilweise heftige Widerstände konnte im Jahr 2006 der regelmäßige Nostalgiebetrieb zwischen Bad Endorf und Obing aufgenommen werden. Der LEO, wie die Lokalbahn Endorf - Obing heute liebevoll genannt wird, ist damit zu einer weiteren Attraktion für den Tourismus im Chiemgau geworden.
Dieses Buch schildert ausführlich die wechselvolle Geschichte der Bahnverbindung nach Obing vor dem Hintergrund des Verkehrswegebaus in der Region. Ein eigenes Kapitel widmet sich der allgemeinen Entwicklung der bayerischen Nebenbahnen, die 1882/84 in das bayerische Lokalbahnsystem mündete. Längst hat der Begriff "Lokalbahn" Eingang in die Umgangssprache gefunden und steht heute noch für beschauliches Reisen in der "guten, alten Zeit".
![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
|
hier ist gut leben, ... | ... Erfolg beflügelt ... | ... und Abfahrt |
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Rudolf Barth |
![]() | Regenstimmung: Frühzug am Samstag |
Der Albtraum jedes Veranstalters wäre beinahe eingetraten: Bestellt war wieder der bewährte Dampfzug der ÖGEG. Die Lok kam aus Amstetten, die Wagen standen in Salzburg auf einem Abstellgleis. Doch wegen einer Entgleisung einer anderen Lok war die Zufahrt blockiert, die Lok kam deshalb alleine.
Glück im Unglück: Wegen einer Sonderfahrt einige Wochen vorher hatte der Verein CLB einige Wagen bei der ÖGEG ausgeliehen. Es war also eine "Zugbildung mit Bordmitteln"möglich. Die Köf brachte die in Obing stehenden geliehenen Wagen und den vereinseigenen Güterwagen für den Fahrradtransport. Die deshalb in Bad Endorf notwendigen Rangierfahrten waren eine erste, so nicht vorgesehene Attraktion.
Das trübe Wetter hielt den Ansturm in Grenzen, im Laufe des Wochenendes wurde die Zugbildung immer wieder gewechselt und dem momentanen Bedarf angepaßt.
![]() |
![]() | ![]() |
der Triebwagen bringt zusätzliche Kapazität | entspannte Stimmung in Obing | die Sonne kommt doch noch |
Die Gastfahrzeuge machen sich auf den Weg nach Hause |
![]() |
Auch wenn für die Veranstalter das Resumee gemischt ausfiel, das Wetter hatte wohl manche Fahrgäste vergrault, für die Beobachter war es ein gelungenes Fest.
Denn gerade das unbeständige Wetter sorgte für eine Belebung. Die immer wieder wechselnde Zugbildung bot jede Menge Gesprächsstoff und Bildmotive beim Wochenende mit Sommerdampf 2007.
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Rudolf Barth |
![]() | Neu und alt in Bad Endorf |
![]() | Ausladen von Material in Pittenhart |
In Obing beginnt die Wanderung |
![]() |
![]() | Der Triebwagen wartet auf neue Aufgaben |
Ausfahrt aus Obing |
![]() |
Auf den Nebengleisen stehen verschiedene Fahrzeuge, zum Teil einsatzbereit, zum Teil in Erwartung notwendiger Ausbesserungsarbeiten. Eine Besichtigung bietet sich an und das Zugpersonal hat Muße, Fragen zu beantworten. Und am Schalter im Bahnhof Obing gibt es verschiedene Souvenirs zu kaufen.
![]() | Der Behelfsbahnsteig im Gewerbegebiet |
Das Dorffest ist so auch für Familien mit Kinderwagen bequem erreichbar |
![]() |
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Dr. Peter Eschenauer(3), Rudolf Barth |
![]() | Aus Salzburg kommt der Dampfzug |
Dampfzug in Richtung Obing und Regionalexpreß Salzburg - München |
![]() |
![]() | Die Vergangenheit wird lebendig |
Der Angstzug wartet an der Trapeztafel vor Obing |
![]() |
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Rudolf Barth |
los geht"s, auf Regionalzüge wartende Fahrgäste haben Gleis und Abfallkorb verwechselt. | ![]() |
Für die an der Aktion im Gemeindegebiet teilnehmenden Bürger wurden zudem Fahrkarten als Preise gestiftet.
Die Aufräumaktion begann im Rangierbereich von Gleis 1, die von LEO benutzten Gleise sollen sauber sein.
![]() |
Einsammeln von Müll zwischen Straße und Bahngleis |
An der Gemeindegrenze endete dann die Aktion.
![]() |
![]() |
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Rudolf Barth |
Wenn sich größere Reisegruppen anmelden, reicht der Triebwagen nicht aus. Dann muß zur Verstärkung der Beiwagen eingesetzt werden. Er macht nicht nur mit seinem Erscheinungsbild deutlich, wieviel Engagement von den Aktiven gefordert wird.
Verstärkung im Anrollen |
![]() |
Also wird der Beiwagen mit dem SKL "Gustl", dem Arbeitstier der Chiemgauer Lokalbahn, vorab in den Abstellbereich des Gleises 1 gefahren. Dort holt ihn der Triebwagen, zurück am Bahnsteig steht dann die Garnitur zum Einsteigen bereit.
![]() | Jetzt kann die Reisegruppe kommen. |
Andrang beim Einstieg |
![]() |
In Obing gibt es genug Weichen, dort kann normal umgesetzt werden, wie es im Eisenbahnbetrieb sein sollte. Der SKL nutzt die Betriebspause auf der Strecke, um den Bahnhof Bad Endorf zu räumen. Er versteckt sich auf dem Nebengleis in Halfing.
![]() | ein schöner Tag geht zu Ende |
Der Bahnsteig wird freigemacht |
![]() |
Wenn dann die Strecke frei ist, kann der SKL aus Halfing wieder herbeieilen und den Beiwagen vorab wegbringen. Falls jemand Fragen hat, wozu der Verein soviele ehrenamtliche Helfer braucht - im Bahnhof Bad Endorf hat ein Monopolanbieter von Eisenbahninfrastruktur rationalisiert - etwas am Gesetz vorbei.
Erschwert wird das ganze Manöver noch durch den strikten Einzugbetrieb auf der Strecke. Erst wenn die gesamte Strecke geräumt ist und alle Fahrzeuge in den Abstellbereichen stehen, darf die Strecke befahren werden. Ein - theoretisch jederzeit möglicher - Zugleitbetrieb ist vorerst nicht erlaubt.
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Rudolf Barth |
Der historische Bahnhof Halfing |
![]() |
Zu Zeiten des Dampfbetriebes zeigte er sich noch ziemlich unverändert.
Nach Einstellung des Personenzugverkehrs fiel er in einen Dornröschenschlaf. Das Gebäude wurde an den Geflügelzuchtverein Halfing verpachtet. 1996 fand die letzte Zugfahrt auf der Strecke statt.
![]() |
Draisinenfahrt beim Volksfest 1999 in Halfing |
über die Bahn wächst Gras |
![]() |
Es sollte weitere acht Jahre dauern, bis der Kampf gegen die Versuche zur Stillegung Erfolge zeigte. Manche hatten gehofft, daß auch im übertragenen Sinne über die Bahnlinie Gras wachsen würde. Doch es wurde gerodet, der Bahnsteig wieder hergestellt und der Zugbetrieb wieder eröffnet.
die Kindereisenbahn in Halfing |
![]() |
Der Geflügelzuchtverein, weiterhin Pächter des Bahnhofs, bewirtete die Gäste beim Eröffnungsfest. Für die Kinder war noch eine kleine Bahn aufgebaut.
![]() | Der Frühzug in Halfing |
Zug am Sonntagabend in Halfing |
![]() |
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Archiv Huber (1), Chiemgauer Lokalbahn (1), Rudolf Barth |
In Amerang wurde die Auftaktveranstaltung mit einem ökumenischen Gottesdienst fortgesetzt. In seiner Festpredigt verglich Pfarrer Gerhard Prell die Gemeinden Bad Endorf, Halfing, Amerang, Pittenhart und Obing mit Perlen, die wie auf einer Perlenschnur entlang der Bahn liegen. Ausgehend von diesem Vergleich betonte er, daß eine Perlenschnur mehr ist als die einzelnen Perlen. Dies gelte auch für die wiedereröffnete Lokalbahn.
Der Pfarrer erklärte auch seinen besonderen Bezug zur Bahnlinie, die mit der Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde auf das Engste verbunden ist. Nach dem 2. Weltkrieg kamen viele Flüchtlinge ins katholische Bayern. Nur der Zug bot damals die Chance, daß die Gemeindemitglieder den Sonntagsgottesdienst besuchen konnten. Deshalb wurde die Kirchengemeinde an der Bahnlinie ausgerichtet und über die Landkreisgrenze hinweg eine einzige Kirchengemeinde von Endorf, damals noch kein Bad, bis Obing geschaffen.
![]() | Ansprache von Bgm Voit, Amerang |
Einfahrt des Dampfzuges |
![]() |
Anschließend brachte der erste für das allgemeine Publikum zugängliche Zug weitere Gäste zum Fest.
![]() |
stilgerecht und einsatzbereit: Die historische Feuerwehr |
In Amerang waren noch weitere Fahrzeuge ausgestellt. Hinter dem Wagen mit dem Feuerwehrauto steht die Lok E 169, dahinter lugt der Triebwagen der Chiemgauer Lokalbahn hervor.
Der letzte Dampfzug des Wochenendes bringt Gäste und Gastfahrzeuge wieder nach Hause.
Der letzte Dampfzug in der Ebene zwischen Halfing und Bad Endorf | ![]() |
Bei der Fahrt nach Bad Endorf laufen am Zuganfang die Wohn- und Werkstattwagen, am Zugschluß die in Amerang ausgestellte E-Lok und der Triebwagen für die anschließende Abendfahrt nach Obing.
![]() |
Abendzug auf freier Strecke |
später Sonntagabend in Bad Endorf |
![]() |
Spät am Abend kam der Abgeordnete Sepp Ranner, MdL bei den Aktiven vorbei. Auch er war begeistert, welche positiven Ergebnisse die jahrelange ehrenamtliche Arbeit engagierter Bürger hervorgebracht hat und wünschte weiterhin viel Erfolg.
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Sipke Helmke, Rudolf Barth |
Lok TAG 7 des BLV bringt den Eröffnungszug nach Bad Endorf |
![]() |
![]() |
Ansprache von Bgm Hofstetter, Bad Endorf |
![]() |
Eröffnungszug in Richtung Obing zwischen Grafing und Halfing |
Beste Laune im Eröffnungszug |
![]() |
Die Lokalbahn Bad Endorf - Obing bringt Orte und Menschen zusammen: Walter Mayer, ehemaliger Bürgermeister von Obing und Bettina Scharold, 2. Bürgermeisterin von Bad Endorf in lebhafter Unterhaltung.
Mit im Abteil Pfarrer Prell. Er genoß es sichtlich, seine Gemeinde in ganzer Länge mit dem Zug bereisen zu könnnen.
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Rudolf Barth |
Zwei Jahre lang hatten die Aktiven des Vereines Chiemgauer Lokalbahn an der Strecke geschuftet, doch die Arbeit geht so schnell nicht aus.
![]() | Bahnsteigbau in Halfing |
Jetzt ist der Bahnsteig fast fertig |
![]() |
![]() | Köf mit Güterwagen in Amerang |
SKL Gustl von Halfing nach Obing hält kurz |
![]() |
Wie sie, so fuhren auch die Photographen nach Obing. Doch dort war noch nicht viel zu sehen. Also zurück zur Strecke, um die einfahrenden Züge abzulichten. Das Photographenschicksal: Ein wunderbarer Photostandpunkt, mildes Abendlicht, doch irgendetwas fehlt.
Ein Klick auf das Fahrzeug löst das Rätsel. |
![]() |
Was ist das?
Bereichsanfang Seitenanfang AK Bad Endorf - Obing | Photos: Rudolf Barth |