29-Apr-25 |  | PRO BAHN Post Mai 2025 |
|
Alles neu macht der Mai – aber die PRO BAHN Post aus Oberbayern erscheint auch in den anderen Monaten. Nur einmal im Jahr findet dagegen die Mitgliederversammlung von PRO BAHN Oberbayern statt, dieses Jahr am 24.5. in München-Pasing, mit einem interessanten Vortrag zu den DB-Generalsanierungen in Bayern. Inhaltlich beginnt das Heft dann auch mit der DB-Generalsanierung, allerdings in Form etwas schwererer Kost zu den rechtlichen Aspekten des Themas. Beim folgenden Blick nach Großbritannien geht es um die etwas vorgezogenen Feiern zu 200 Jahre Eisenbahn, und beim Blick nach Österreich um die Koralmbahn ab Ende 2025 und die dort geplanten Interregio-Züge (und was man sich aus Deutschland da abschauen könnte). Etwas lokaler wird dann der Umbau des Bahnhofs Westerhams und der Umgang mit Verspätungsangaben in der Münchner S-Bahn betrachtet. Natürlich gibt es die Auflösung zum Aprilscherz und wie immer ist das Heft um Kurznachrichten und Terminhinweise ergänzt. Viel Spaß beim Lesen! [el] |
|
14-Apr-25 |  | Ammerseebahn: Kaum saniert, schon wieder kaputt |
|
Mit der mehrmonatigen Sperrung der Ammerseebahn im letzten Jahr verband sich schon die Hoffnung, wenigstens zwischen Weilheim und Utting eine dauerhafte sanierte Strecke vorzufinden. Seit dem 3.4.25 müssen die Züge zwischen Riederau und Utting nun wieder auf 600 Meter Länge mit 40 km/h dahinkriechen. Grund ist ein Oberbaumangel! Im Herbst soll wieder für Monate zugesperrt werden, weil man letztes Jahr mit dem Abschnitt Utting - Geltendorf nicht fertig geworden ist. [nm] |
|
11-Apr-25 |  | 100 Jahre elektrischer Zugbetrieb auf der Kochelseebahn und im Werdenfels |
|
Schon seit 100 Jahren sind die Fahrgäste der Kochelseebahn und im Werdenfels vollelektrisch unterwegs. Das runde Jubiläum der Elektromobilität ist für den Fahrgastverband PRO BAHN Anlass, am 12. und 13 April von 10 bis 18 Uhr ein buntes Programm im Bürgerbahnhof Penzberg anzubieten. Neben Informationen für Fahrgäste gibt es dabei auch Unterhaltsames, z.B. das Angebot, Brettspiele mit Eisenbahnbezug auszuprobieren. Am 12. April um 17 Uhr gibt es einen Vortrag zum Thema „100 Jahre elektrischer Zugbetrieb auf der Kochelseebahn und im Werdenfels“. Neben der Geschichte des elektrischen Bahnbetriebs wird auch der Weg der Eisenbahn in eine CO2-freie Zukunft aufgezeigt. [rf] |
|
04-Apr-25 |  | Stammstreckensperrungen April/Mai |
|
Im April und Mai gibt es jeweils Komplettsperrungen der München S-Bahn-Stammstrecke an Wochenenden sowie weitere Tage mit großen Einschränkungen. Über Ostern ist von Freitagabend bis Dienstagfrüh der Abschnitt Pasing–Donnerbergerbrücke komplett gesperrt (keine S-Bahnen an den Stationen Laim und Hirschgarten). Es gibt Ersatzverkehr mit Bussen (SEV), Umleitungen und Fahrplanausdünnungen. Bereits vorher am 12./13.4. verkehren tagsüber die Linien S2, S4, S6 und S8 stark eingeschränkt, mit SEV im Bereich Ostbahnhof, Johannenskirchen, Trudering. Am 4. und am 18. Mai sind tagsüber starke Einschränkungen der Linien S1, S3, S4 und S5 geplant. Dazwischen, vom 9. bis 12. Mai ist der Grund für eine weitere Komplettsperrung nicht Bauarbeiten, sondern die Instandhaltung, die man leider nicht während der anderen Sperrungen erledigen kann. An diesem Wochenende gibt es teilweise SEV, aber nicht im gesamten gesperrten Abschnitt. Weiterhin gibt es in beiden Monaten weitere Sperrungen und Einschränkungen abends und nachts, und natürlich weitere Baustellen auf den Außenstrecken (besonders viele bei S1, S2, S7, S8). Genauer gesagt gibt es eigentlich kaum einen Tag mit S-Bahn-Verkehr nach Regelfahrplan. [el] |
|
26-Mär-25 |  | PRO BAHN Post April erschienen |
|
Es ist kein Aprilscherz, dass die April-Ausgabe der PRO BAHN Post aus Oberbayern schon Ende März erscheint, trotzdem könnte es sein, dass das Heft nicht ganz frei von Aprilscherzen ist. Schon die Kurznachrichten auf den ersten beiden Seiten behandeln allerdings auch einige durchaus ernsthafte Themen. Im Hauptteil der aktuellen Ausgabe geht es dann um Zugangsverbesserungen am Bahnhof Markt Schwaben, eine Express-S-Bahn nach Wolnzach und Mainburg, Stationsreaktivierungen im MVV-Erweiterungsgebiet, und die Probleme beim Erwerb eines Deutschlandtickets für Kinder. Nicht fehlen darf natürlich ein Bericht vom Bundesverbandstag des Fahrgastverbands PRO BAHN, der am vergangenen Wochenende in Trier stattfand, und die gewohnte Übersicht aktueller Termine im südlichen Bayern. [el] |
|
22-Mär-25 |  | Vorschau auf die Ilztalbahn-Saison |
|
Die regelmäßigen Wochenendfahrten der Ilztalbahn Passau–Freyung beginnen am 17. Mai. Bereits am 10. Mai gibt es einen Europafahrtag mit Sonderfahrt nach Krumau und weiteren Angeboten. Ein Blogbeitrag schaut auf die kommende Saison undstellt einige besondere Ereignisse vor. [el] |
|
20-Mär-25 |  | MVG-Anpassungsprogramm 2026 |
|
Bisher fasste die Münchner Verkehrsgesellschaft MVG ihre Absichten für das nächste Jahr unter dem Titel "Leistungsprogramm" zusammen, jetzt heißt es "Anpassungsprogramm". Das MVG-Dokument ist öffentlich nicht einsehbar, liegt aber Bezirksausschüssen und Verbänden zur Stellungsnahme vor. Der Fahrgastverband PRO BAHN hat seine Meinung zu den MVG-Absichten in einer Pressemitteilung zusammengefasst. Die an die MVG versandte Stellungnahme ist ebenso online verfügbar. Neben PRO BAHN hat unter anderem auch der Arbeitskreis Attraktiver Nahverkehr im Münchner Forum eine Stellungnahme abgegeben. [el] |
|
19-Mär-25 |  | Wohin bewegt sich DB InfraGO? |
|
Seit gut einem Jahr gibt es die DB InfraGO AG – wie ist die aktuelle Lage und Strategie der Infrastrukturgesellschaft der Deutschen Bahn? Welche Erkenntnisse gibt es zur Generalsanierung der Riedbahn, was ist in diesem Jahr auf der Strecke Hamburg–Berlin geplant und was steht bei den folgenden Generalsanierungen, auch in Bayern, an? Einen Einblick in diese Themen geben zwei Referentinen beim Online-Treff von PRO BAHN Schwaben am kommenden Montag um 19.30 Uhr. Einwahldaten und weitere Infos gibt es auf der Terminseite. [el] |
|
12-Mär-25 |  | Polizei und Bundeswehr unterstützen Ilztalbahn |
|
Die Passauer Neue Presse berichtet über Aussagen des Freyunger Bundeswehrkommandeurs und des Zuständigen für die Freyunger Fortbildungsinstitut der Landespolizei. Beide machen deutlich, dass aus ihrer jeweiligen Sicht eine Reaktivierung der Ilztalbahn im Regelverkehr wichtig sei. Bleibt zu hoffen, dass sich der Freistaat Bayern und die BEG diesen Argumenten nicht entziehen kann. Die Bundeswehr ist in Freyung mit ungefähr 460 Soldaten vertreten, die die Bahn teils für Wochenendheimfahrten nutzen könnten. Bezüglich der Ertüchtigung der Infrastruktur sind auch die Bundeswehrwünsche nach Fahrzeugtransport interessant. Die Bayerische Polizei schätzt wöchentlich etwa 140 Übernachtungen in ihrem Fortbildungszentrum. Die damit verbundene Reisetätigkeit würde durch eine Bahnverbindung deutlich erleichtert. [el] |
|
26-Feb-25 |  | Die neue PRO BAHN Post ist da |
|
Die März-Ausgabe der PRO BAHN Post aus Oberbayern berichtet wie immer über regionale und überregionale Themen. Knapp hinter die bayerische Westgrenze richtet sich der Blick, wenn gefragt wird, ob beim Umbau der Ulmer Bahnanlagen die Chance auf eine Kapazitätserweiterung vertan wurde. Keine Frage ist, dass die Einstellung des Güterverkehrs ins Tiroler Außerfern aufgrund von Infrastrukturmängeln eine äußerst negative Entwicklung ist. Gleich zwei Artikel widmen sich Busverkehren im weiteren Münchner Umland: ein Reisebericht mit einer neuen Verbindung über die oberbayrisch-schwäbische Grenze (auch als Online-Version) und ein Vergleich zwischen den Landkreisen Erding und Fürstenfeldbruck. Ebenfalls enthalten ist ein Hinweis auf den Smartphone-Zwang beim Deutschlandticket der Bahncard 100 und natürlich einige interessante Kurzmeldungen sowie die Terminübersicht. [el] |
|