(Aktuelle) Meldungen aus Bayern
03-Aug-24 | ![]() | MVV soll AVV schlucken |
Die Augsburger Allgemeine schreibt heute über einen "Paukenschlag im Nahverkehr": Der Augsburger Verkehrsverbund AVV soll im Münchner Verkehrsverbund MVV aufgehen. Geplant ist die Fusion für Ende 2025. Bekanntlich ist für Ende 2024 die Integration der Landkreise Weilheim und Landsberg in den MVV geplant. Weitere Betrittskandidaten sind Garmisch-Partenkirchen, Landshut und Mühldorf. Weitere Links zum Thema findet man auf unseren Kanälen für Medienmeldungen via Mastodon, Twitter/X oder Telegram. [el] | ||
03-Aug-24 | ![]() | Ilztalbahn - Status und Perspektiven |
Ende Juli veranstaltete die Ilztalbahn einen Informationsabend in Freyung. Prof. Thomas Schempf, ehrenamtlicher Geschäftsführer der Ilztalbahn GmbH, informierte über den Status Quo und die Perspektiven des Projekts. Neben der Kritik am Engagement der Politik vor Ort war der Abend auch eine Abrechnung mit der bayerischen Verkehrspolitik. Die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Arbeit für den Erhalt der Infrastruktur wurde betont. Am 21. September lädt die Ilztalbahn im Rahmen des bundesweiten "Tags der Schiene" zu einem Bahnhofsfest nach Waldkirchen ein. [el] | ||
02-Aug-24 | ![]() | Baustellenplanung mal wieder zu schlecht und zu kurzfristig |
Die aktuelle Baumaßnahme der Deutschen Bahn zwischen München und Augsburg sorgt für Kritik vom Fahrgastverband PRO BAHN. Insbesondere auf Seiten der DB InfraGO AG habe es mal wieder zahlreiche Versäumnisse und Fehler gegeben. PRO BAHN weist zudem auf die grundsätzlich falschen Strukturen im Verhältnis zwischen dem Netzbetreiber als Verursacher, den Verkehrsunternehmen und den Fahrgästen hin. Schlechte Fahrgastinformation, zu geringer zeitlicher Vorlauf, lieber Ersatzbusse als lästige, kundenorientierte Umleitungsfahrpläne – all das sind die bekannten Symptome. Im konkreten Fall wäre zumindest die Freigabe von Fernverkehrszügen, wie sie PRO BAHN fordert, eine wichtige und sinnvolle Maßnahme. Es entsteht einmal mehr der Eindruck, dass die Interessen der Bahnkunden, die ja die Existenz der beteiligten Unternehmen erst möglich machen, in Gestrüpp von Bürokratie, Bequemlichkeit und Personalmangel verlorengehen, und dass bessere Lösungen auch die Fähigkeiten des Freistaats Bayern als Aufgabenträger für Regionalverkehr und S-Bahn übersteigen. Die immer wieder betonte Kontrolle findet nicht statt. [el] | ||
31-Jul-24 | ![]() | Ganz heiß - die neue PRO BAHN Post |
In Oberbayern ist heute ein heißer Tag mit über 30 Grad. Aber auch an solchen Tagen erscheint natürlich zum Monatswechsel die PRO BAHN Post. Die heißen Themen der August-Ausgabe drehen sich um den Tramausbau in München, die Neubaustrecke Ingolstadt–München, weniger Sitzplätze in neuen S-Bahnen, um die Granitbahn bei Passau, den Chiemgau-Express bei Rosenheim, und um Baustellen und Streckensperrungen eigentlich überall. Einige heiße und weniger heiße Terminhinweise ergänzen das Heft, ebenso wie die beliebten Kurznachrichten. [el] | ||
28-Jul-24 | ![]() | Mehr Basti für Bayern |
Unter dem schönen Namen BaSTi (R) "Bayerisches SPNV-Ticket Rad" existiert seit Dezember 2023 das von Markus Söder versprochene Ein-Euro-Ticket für die Fahrradmitnahme in Zügen des Nahverkehrs. Das Ticket startete mit vielen Einschränkungen, von denen einige zum 1. August außer Kraft gesetzt werden. So galt bisher, dass BaSTi (R) nicht für Fahrten mit Start und Ziel im selben Verkehrsverbund nutzbar war. Ab nächsten Donnerstag gilt das Ticket dann beispielsweise auch für Fahrten innerhalb von VGN oder MVV. Auch die Sperre für einige Bahnlinien wird aufgehoben, so dass man künftig für einen Euro ein Fahrrad im Oberlandnetz der BRB oder via Memmingen nach Lindau mitnehmen kann. Bleiben werden die zeitlichen Einschränkungen: Das Ticket gilt unter der Wochen nicht vor 9 Uhr, nicht an Feiertagen, und vom 15. März bis 3. Oktober nicht ab Freitag 12 Uhr für das gesamte Wochenende. Weiterhin gesperrt für BaSTi(R) bleiben die Alex-Züge zwischen München und Hof/Furth, alles Züge zwischen Rosenheim und Salzburg sowie Kufstein, und der der München-Nürnberg-Express (RE1). In der Navigator-App der DB der gibt es BaSTi (R), wenn man in der Verbindungsauskunft nur "1 Fahrrad" ohne Personen angibt. Alternative Angebote zu Sperrzeiten etc. erscheinen aber dort nicht, sondern sind unter "Regionale Angebote" bzw. "Verbundtickets" zu finden. Weitere Infos zu Kaufmöglichkeiten (z.B. Automaten) auf einer BEG-Seite. [el] | ||
25-Jul-24 | ![]() | S-Bahn-Sperrungen in und um München |
Die Baustellenplanung der DB wird ja bekanntlich immer undurchsichtiger, die Information zu Bauarbeiten wird eher schlechter. Das gilt auch für die Münchner S-Bahn-Stammstrecke. Es erfordert schon einiges Geschick, wenn Fahrgäste herausfinden wollen, an welchen Tagen im August S-Bahnen durch den Stammstreckentunnel fahren, oder welche Linie gerade wo nicht fährt. Festzustehen scheint, dass es am 3., 4., 10. und 11. August sehr eingeschränkten Verkehr mit nur einer Linie im Tunnel gibt, während insbesondere im Osten weitere Haltausfälle hinzukommen. Am 15., 16., 17. und 18. August werden keine Bahnhöfe auf der Stammstrecke angefahren, und es gibt weitere Beschränkungen im Osten. Die S7 wird im Osten von Ende Juli bis Ende August bis Höhenkirchen-Siegertsbrunn durch Busse ersetzt, und Richtung Wolfratshausen ausgedünnt. In den Nächten kann es unter der Woche zusätzliche Ausfälle auf der Stammstrecke geben. Ob wie früher mal üblich zu den Sperrungen noch Baustellenfahrpläne oder gar Liniennetzskizzen veröffentlicht werden, ist unsicher, da die S-Bahn auf der bekannten Baustellenseite mehrfach nur auf die Fahrplanauskunft verweist. Auch eine Seite zu "Sommerbaustellen" hilft da nur teilweise weiter. Wie immer finden parallel auch Bauarbeiten auf weiteren Außenstrecken statt. [el] | ||
22-Jul-24 | ![]() | Dialogforum Bahnausbau Region München |
Bereits 2021 und 2023 wurde hier auf Dialogforen zum Programm "Bahnausbau Region München" hingewiesen. Heute gab es eine Neuauflage dieser Veranstaltung, zu der Fachleute, Vertreter von Kommunen und andere Mandatsträger, jedoch keine Fahrgastvertreter eingeladen waren. Eine Präsentation enthält die neu bewerteten Maßnahmen. In der Pressemitteilung sind alle positiv bewerteten Maßnahmen auch aus den Vorjahren aufgeführt. Neu hinzugekommen ist beispielsweise der viergleisige Ausbau nach Markt Schwaben, der die Kriterien knapp verpasst hat, aber trotzdem weiter verfolgt werden soll. Unter den positiv abgeschnittenen Kandidaten für weitere Regional-S-Bahnen sind die Strecken nach Kochel und Rosenheim zu nennen. Eine vorgeschlagene neue S-Bahn-Strecke nach Pliening wurde von den Gutachtern nach Aschheim oder Kirchheim verkürzt. Abgelehnt wurde ein Ausbau des Südrings für die S-Bahn sowie ein Bahnaußenring für München. Zu den in den Vorjahren bewerteten Maßnahmen siehe die Meldungen vom Dezember 2021, sowie im Februar und März 2023. Die entsprechenden Präsentation sind auch auf der Webseite des Verkehrsministeriums zur Schieneninfrastruktur verlinkt. Einige Maßnahmen werden seit etlichen Jahren "weiter verfolgt" oder sind wie das Desaster der S-Bahn nach Geretsried seit Jahrzehnten im Zustand "Planung und Realisierung". [el] | ||
20-Jul-24 | ![]() | Einschränkungen im Schienenverkehr rund um Augsburg |
Ab 27. Juli bis Ende August gibt es massive Einschränkungen im Regionalzugverkehr zwischen München und Augsburg. Tagsüber steht nur ein Gleis zur Verfügung. Arverio (ehenmals Go-Ahead) kündigt den Ausfall der RE-Züge an. Die Regionalbahnen verkehren, und es ergibt sich eine Reduzierung von Halbstunden- auf Stundentakt. Ab 22 Uhr sollen überhaupt keine Regionalzüge fahren. Der Fernverkehr scheint nicht betroffen; der Münchner S-Bahn sind zur Zeit keine Einschränkungen auf dem Streckenabschnitt bekannt. Erfahrungsgemäß wird allerdings die Umleitung von Fernzügen auf die S-Bahn-Gleise nicht ohne Behinderungen vor sich gehen. Weitere Probleme gibt es auf den Strecken von Augsburg nach Ulm und Donauwörth. Arverio beschwert sich massiv über die viel zu späten Informationen durch DB InfraGO. Daher ist damit zu rechnen, dass die Angaben in Fahrplanauskunftsystemen die baustellenbedingten Fahrplanänderungen nicht korrekt darstellen werden. Die Qualität des Baustellenfahrplans wird eher noch schlechter sein, als in vielen anderen Fällen. [el] | ||
10-Jul-24 | ![]() | Trambahn-Nordtangente in München abgesagt |
Nachdem die bayerische Verkehrswende eher aus der viel zu späten Realisierung der Münchner zweiten Stammstrecke besteht, während man z.B. bei Reaktivierungen von Bahnstrecken extrem knauserig ist, wird jetzt auch die Verkehrswende dort behindert, wo sehr viele Menschen betroffen sind. Da der Freistaat Bayern die Trambahnstrecke durch den Münchner Englischen Garten auf Dauer blockiert, haben die Stadtwerke München die Planungen für die gesamte Nordtangente vom Schwabinger Elisabethplatz bis zum S-Bahnhof Johanneskirchen gestoppt (Hintergundartikel). Der insgesamt entstandene Schaden ist irreparabel und wird, gerade auch angesichts des S-Bahn- und Stammstreckendesasters, München um Jahrzehnte zurückwerfen. Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert Stadtwerke und Stadt München auf, die Verbindung der Tram 23 mit der Innenstadt durch die Leopold- und Franz-Joseph-Straße weiter voranzutreiben und umzusetzen. Auch anderswo sind Pläne für städtischen Schienenverkehr ins Stocken gekommen. Für Regensburg fordert PRO BAHN, dass nach Stopp der Stadtbahnpläne die Mobilitätsentwicklung weitergehen muss, und die Stadt geeignete Strukturen dafür schafft. [el] | ||
07-Jul-24 | ![]() | Kommende Trambahnsperrungen in München |
Damit die Pasinger sich noch mehr auf ihre irgendwann fahrende U-Bahn freuen können, wird ab Ende Juli der Trambahnbetrieb nach Pasing vorläufig eingestellt. Zunächst fahren die Trambahnen der Linie 19 bis Willibaldplatz, und ab dort Ersatzbusse. Ab Anfang September geht es dann nur bis Lautensackstraße und weiter zum U-Bahnhof Westendstraße. Von Ende Oktober bis voraussichtlich Ende Januar ist dann wieder Umsteigen in Ersatzbusse am Willibaldplatz angesagt. Bereits ab 15. Juli bis in den Dezember wird der Tramverkehr zur Schwanseestraße unterbrochen. Die Tram 18 verkehrt je nach Bauphase bis St.-Martins-Platz oder nur bis Sendlinger Tor. Der andere Ast der Linie 18 endet noch bis Anfang September an der Westendstraße. Die Sperrung der Ludwigsbrücke (für Trams, nicht für Autos) wurde ja seit mehreren Jahren immer wieder verlängert, und man hofft jetzt auf Frühjahr 2025. Ergänzend werden von Ende Juli bis in den September hinein in Haidhausen auch die Linien 21 und 25 unterbrochen bzw. umgeleitet. Die Linie 21 fährt über die Einsteinstraße und kommt so nicht am Ostbahnhof vorbei. Die Linie 25 fährt von Grünwald kommend ab Ostfriedhof zum Sendlinger Tor (und weiter als Tram 27 oder 28). Sie ersetzt zwischen Ostfriedhof und Sendlinger Tor die ausfallende Linie 18. Weitere Einschränkungen im MVG-Netz finden sich wie immer auf deren Webseiten. [el] | ||