(Aktuelle) Meldungen aus Bayern
11-Jun-24 | ![]() | Licht und Schatten am Augsburger Hauptbahnhof |
Der Fahrgastverband PRO BAHN hat sich, wie viele Fahrgäste, am 8. Dezember 2023 sehr über die längst überfällige Eröffnung des barrierefreien Augsburger Hauptbahnhofs gefreut.Bei aller Freude bleiben jedoch noch ein paar Wermutstropfen, Baustellen und Schwachstellen, auf die PRO BAHN Schwaben in einer Pressemitteilung hinweist. PRO BAHN stellt fest, dass Fahrgastinformationen und Wegeleitungen essenzieller Bestandteil des Systems öffentlicher Verkehr sind. [el] | ||
10-Jun-24 | ![]() | Erlangen - Regensburg 1:1 |
Während die Bürger in Erlangen gestern für den Bau der Stadt-Umland-Bahn gestimmt haben, wurden die Stadtbahnpläne in Regensburg abgelehnt. In der Vergangenheit gab es negative Entscheide wie in Regensburg auch in Aachen, Ulm und Wiesbaden. Problem in allen Fällen war, dass die Auseinandersetzungen jeweils parteipolitisch gekapert wurden, und sich ideologische Positionen die Sachdiskussion oft überdeckten. Die Region Aachen hat durch Streckenreaktivierungen stattdessen das Euregiobahnsystem geschaffen, das allerdings deutlich unter dem Stadtbahnstandard liegt und die Verkehrsprobleme der Stadt nicht löst. Ulm hat sich in der Folge auf den Ausbau der bestehenden städtischen Straßenbahn konzentriert, die keine Verbindungen ins Umland hat, wo die tägliche Pendlerflut entsteht. Ganz schlimm hat es Wiesbaden getroffen, wo durch weitere Fehlentscheidungen die Verkehrsbetriebe auch finanziell und personell ins Wanken kamen, und die Probleme bis heute ungelöst sind. [el] | ||
07-Jun-24 | ![]() | Die Trambahn als Königin der Mobilität |
Nicht nur in Regensburg und Erlangen wird um schienengebundenen ÖPNV gerungen, auch München hat schon viele Diskussionen hinter sich. Bis heute gibt es entlang der politisch-ideologischen Gräben Widerstand gegen jedes einzelne Trambahnprojekt; auch die Staatsregierung nutzt ihre Macht über den Englischen Garten, um Projekte zu sabotieren. Heute gab es nach mehreren Jahrzehnten Vorlauf nun endlich den symbolischen Spatenstich für den Bau der Trambahn-Westtangente. In einer Pressemitteilung begrüßt der Fahrgastverband PRO BAHN den offiziellen Baustart, weist aber auch auf die seit 1991 viel zu vielen verlorenen Jahre hin. Passend zu diesen Wochenende erschien nun eine Straßenbahn-Spezial-Ausgabe der Zeitschrift "Der Nahverkehr" auf deren Titel die Trambahn als "Königin der Mobilität" dargestellt ist. Herausgegeben wird das Heft mit Unterstützung des Industrieforums des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen als Teil von dessen Handlungsoffensiven für die Mobilitätswende. [el] | ||
07-Jun-24 | ![]() | Bessere Mobilität für Regensburg und Erlangen! |
Am Sonntag finden in Regensburg und Erlangen Abstimmungen über die Fortsetzung der Stadtbahnplanungen und die Realisierung der Stadt-Umland-Bahn statt. Der Fahrgastverband PRO BAHN bittet die stimmberechtigten Bürger, für eine nachhaltig besserere Mobilität durch die neuen Bahnsysteme zu stimmen. In Regensburg sieht PRO BAHN in der Stadtbahn den Kern der Lösung der Verkehrsprobleme. Die wirtschaftlichen Argumente sprechen für die Planungen, da der Nutzen anderthalb mal so hoch ist wie die Kosten. Die Erlanger Stadt-Umland-Bahn ist aus Sicht von PRO BAHN für ganz Franken und Bayern wichtig, weil sie durch Verknüpfungen mit dem Regional- und Fernverkehr der Bahn viele neue und verbesserte Verbindungen schafft. [el] | ||
06-Jun-24 | ![]() | Fuchstalbahn Landsberg–Schongau |
Die Bemühungen um die Reaktivierung des Personenverkehrs auf der Fuchstalbahn zwischen Landsberg und Schongau gehen unvermindert weiter. Im Rahmen des Klimafrühlings Oberland gab es dazu eine Veranstaltung in Schongau, die mittels eines riesigen Bahn-Transparents sehr gut sichtbar war.Der Fahrgastverband PRO BAHN war durch Marco Kragulji vom bayerischen Landesvorstand vertreten. Seine Analyse "wer im Pfaffenwinkel wohnt und die Bahn nutzen will, der ist es schon fast gewohnt, dass nichts funktioniert" stieß auf allgemeine Zustimmung. Das große Transparent soll auch an anderen Orten zum Einsatz kommen. [el] | ||
03-Jun-24 | ![]() | Tram und Stadtentwicklung im Münchner Norden |
Während in Erlangen und Regensburg vor den Abstimmungen am nächsten Wochenende engagierte Bürger für neue Stadtbahnlinien kämpfen, schickt die Münchner Stadtverwaltung Neubauprojekten erst einmal eine Negativbeurteilung voran. Rund um Feldmoching ist die Ausweisung neuer Wohngebiete geplant. Dazu gab es heute eine Pressekonferenz (Präsentation) und im Rahmen eines Beschlussentwurfs hat das Planungsreferat "Planerische Rahmenbedingungen" veröffentlicht. Das Kapitel 3.3. zur Tram beginnt mit der Feststellung, dass "Trassenverläufe der Tram mit erheblichen, negativen Auswirkungen auf Natur und Landschaft verbunden" wären. Ob dieser Einstieg für die neue Strategie der Stadt München steht, oder ob hier nur der Verfasser seine Meinung einer Erörterung voranstellt, bleibt unklar. Ein objektive Beurteilung ist aus dem Planungsreferat auf diese Weise wohl nicht zu erwarten. Im Rahmen eines Infosabends am kommenden Donnerstag können sich auch Bürger in den Prozess einbringen. [el] | ||
02-Jun-24 | ![]() | 2. Jahrestag des Unglücks von Burgrain |
Am 3. Juni 2022 entgleiste bei Burgrain an der Bahnstrecke München - Mittenwald eine Regionalbahn mit verheerenden Folgen: Fünf Todesopfer und viele Verletzte waren unter den Fahrgästen zu beklagen. Noch immer liegt kein finaler Unfallbericht der Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung (BEU) vor. Dass der Zustand der Infrastruktur ursächlich beteiligt ist, dürfte auch angesichts der danach eingerichteten Langsamfahrstellen und Sperrungen unbestritten sein. Seit zwei Jahren leben die Fahrgäste im Werdenfelsnetz quasi mit oder auf einer Baustelle. Noch immer ist das 80-Millionen-Euro-Reparaturprogramm nicht vollständig umgesetzt und die Fahrgäste warten weiterhin auf einen dauerhaft zuverlässigen und pünktlichen Bahnbetrieb. PRO BAHN bleibt dran und fordert weiter ernsthafte Konsequenzen von Politik und Bahn. [nm] | ||
28-Mai-24 | ![]() | www.ubahnbau-muenchen.de |
Die Stadt München, immer bemüht, ihre Verkehrspolitik ins rechte Licht zu rücken, hat ein neues Webangangebot für ihre U-Bahn-Planungen im Angebot. Heute fand zudem ein "Startschuss" für ein Vorhaltebauwerk in Freiham statt, dass irgendwann dafür sorgen wird, dass ein "attraktives ÖPNV-Angebot" auch dort draußen zum "Rückgrat der städtischen Mobilität" wird. Man kann dann im nächsten Jahrzehnt versuchen, die Freihamer, die bis dahin mit etwas weniger Rückgrat auskommen müssen, vom Auto auf den ÖPNV zurückzuholen. Eine weitergehende Darstellung, bei der sogar der geplante Ausbau der Trambahn vorkommt, findet man weiterhin bei der Münchner Verkehrsgesellschaft MVG. Welche Zeitpläne eingehalten werden, lässt sich angesichts des momentanen Zustands schwer sagen. Die Sichtweise von PRO BAHN auf den U-Bahn-Bau wurde übrigens schon vor einigen Jahren in einem Artikel zur Diskussion gestellt. [el] | ||
28-Mai-24 | ![]() | Der Mai geht zu Ende - die PRO BAHN Post für Juni kommt |
Die neue Juni-Ausgabe PRO BAHN Post aus Oberbayern behandelt einige aktuelle Themen der Verkehrspolitik wie den etwas beklagenswerten Zustand der Verkehrswende, die nicht optimalen Bedingungen für die Reaktivierung von Bahnstrecken, und die problematische Erhöhung der Trassenentgelte im Schienenverkehr. Näher an den unmittelbaren Problemen der Fahrgäste sind dann noch zwei Artikel zum Deutschlandticket. Selbstverständlich wird im Heft wieder auf regionale Termine von PRO BAHN und anderen hingewiesen, und auch die Kurznachrichten liefern wichtige Infos für die Leser. Für Mitglieder und Interessierte im Raum München ist wichtig, dass morgen der Münchner Stammtisch zum vorerst letzten Mal am bisherigen Ort stattfindet. [el] | ||
28-Mai-24 | ![]() | Rabatt auf Deutschlandticket bei der Westbahn |
Die österreichische Westbahn gibt bei Fahrten in Deutschland oder von und nach deutschen Zielen einen Rabatt auf ihre Fahrkartenpreise für Inhaber des Deutschlandtickets. Weiter gilt wie bisher ein Vorteilspreis für Besitzer einer Bahncard. Bei aktuellen Beispielen fällt die Ermäßigung mit Bahncard aber geringer aus als beim Deutschlandticket. Ähnliche Ermäßigungen gibt es auch in anderen Fällen, z.B. mit einer ÖBB-Vorteilscard. Und natürlich erkennt die Westbahn auf den österreichischen Strecken das Klimaticket an. Wer preisgünstig reisen will, sollte immer auch andere Tarife wie den "Westsuperpreis" prüfen. In der Vergangenheit gab es auch immer wieder zeitlich begrenzte Sonderangebote. [el] | ||