Aktuelles aus Bayern

13-Sep-24 Preiserhöhungen und Verbundraumerweiterung beim MVV
Der Münchner Verkehrsverbund hat gestern angekündigt, zum 1. Januar 2025 seine Preise zu erhöhen. Laut Angabe des Verbunds beträgt die durchschnittliche Preissteigerung 4,9 Prozent. Die Aussagen unserer Meldung vom 10.9.2024 zur Auseinanderentwicklung von Nahverkehrstarifen und Deutschlandticket gelten etwas eingeschränkt auch für die MVV-Tariferhöhung. In der Pressemitteilung wird noch einmal bestätigt, dass ab Januar die Landkreise Landsberg am Lech und Weilheim-Schongau zum MVV gehören. Die Bahnhaltepunkte Klosterlechfeld und Schmiechen werden ebenfalls dem MVV-Tarif zugeordnet, damit dort keine Lücke zum benachbartem Augsburger Verkehrsverbund entsteht.  [el]
 
12-Sep-24 Bahnhofsfest Puchheim
Am kommenden Wochenende ist der Fahrgastverband PRO BAHN mit einem Infostand bei den Feierlichkeiten zu 125 Jahre Bahnhof Puchheim dabei. Samstags geht es um 10 Uhr los (Beginn geändert auf 12 Uhr), sonntags ist der Infostand ab 12 Uhr besetzt. Zum Bahnhofsjubiläum gibt es eine zweiteilige Broschüre mit historischen Informationen (Teil 1, Teil 2).  [el]
 
12-Sep-24 Zukunft des Bahnverkehrs rund um Wasserburg
Auf dem Instagram-Kanal von PRO BAHN Oberbayern erscheinen immer wieder Erinnerungen an historische Ausgaben der PRO BAHN Post. Heute wurde dort eine Titelseite vom Mai 2013 veröffentlicht. Ein Artikel war damals mit "Bewegt sich die Wasserburger Altstadtbahn?" überschrieben. Auch heute bewegt das Thema des Bahnverkehrs rund um Wasserburg die Menschen vor Ort. Deshalb veranstaltet der Fahrgastverband PRO BAHN am 24.9.2024 einen Informationsabend unter dem Motto "Vom Kreuz mit der Schiene zum Schienenkreuz". Ab 19 Uhr gibt es in den Paulanerstuben zwei Referate und eine hoffentlich lebhafte Diskussion.  [el]
 
07-Sep-24 Der Biber ist schuld
Noch bis zum 17.9.2024 bleibt die Strecke Peißenberg – Schongau gesperrt. Dazu kommen auch noch massive Probleme, einen Ersatzverkehr zu organisieren, wie das Weilheimer Tagblatt berichtet. Schuld an der Misere ist nach Auffassung der Deutschen Bahn ein Biber und der Starkregen. Die Hoffnung, dass die „gemeinnützige“ DB-Infrago AG ihre Instandhaltungsstrategie zugunsten eines präventiven Vorgehens ändert, schwindet zusehends. Der volkswirtschaftliche Schaden, der hier allein durch die Abwanderung der Kunden entstanden ist, dürfte beträchtlich sein.   [nm]
 
02-Sep-24 Pfaffenwinkelbahn schon wieder zwischen Peißenberg und Schongau gesperrt
Seit heute und voraussichtlich bis morgen, 3.9.2024 12 Uhr ist die Strecke Peißenberg - Schongau gesperrt, siehe dazu die Mitteilung der BRB. Erst am 19. und 21. August hatte DB Infrago zwei weitere 700 und 1000 Meter lange Langsamfahrstellen mit jeweils 20 km/h zulässiger Geschwindigkeit zwischen Peißenberg und Peiting Ost eingerichtet. Offenkundig ist der Infrastrukturbetreiber nicht mehr in der Lage, den grassierenden Verfall der Infrastruktur aufzuhalten. Aufsichtsbehörden und Politik scheint das aber weiter nicht zu interessieren und viele Bahnkunden sind längst auf andere Verkehrsmittel ausgewichen.  [nm]
 
29-Aug-24 Robustere Lösungen bei Trambaustellen in München gefordert
Angesichts der immer längeren Dauer von Baustellen fordert der Fahrgastverband PRO BAHN, den Münchner Trambetrieb robuster aufzustellen und bei Bauarbeiten künftig aufrecht zu erhalten. Damit der städtische Nahverkehr attraktiv bleibt, müssen die Fahrgäste sich darauf verlassen können, das die Trambahn selbstverständlich auch bei Baustellen fährt. Ein reduzierter Fahrplan besser als ein monatelanger Ersatzverkehr, oder gar der jahrelange Komplettausfall wie in der Inneren Wiener Straße und am Deutschen Museum. PRO BAHN München nennt einige Beispiele wie woanders, aber auch in der Vergangenheit in München kundenfreundlichere Lösungen bei Bauarbeiten umgesetzt wurden. Ebenso nennt PRO BAHN aber auch Beispiele, wo in München Baustellenplanungen ohne jede Rücksicht auf die Fahrgäste realisiert wurden und werden. Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert die Stadt und ihre Stadtwerke GmbH zum Handeln auf, weil sich bei der momentanen Arbeitsweise abzeichnet, dass es ohne deutliche Korrekturen immer schlechter wird.  [el]
 
29-Aug-24 Ohne Fahrschein im Bundesland Salzburg
Im Bundesland Salzburg gibt es im September mehrere sogenannte "Benzinfrei-Tage". Am 7. September sowie zum "Rupertikirtag" vom 20. bis 24. September können alle Fahrgäste die Bus- und Bahnlinien des Salzburger Verkehrsverbunds (SVV) im Nahverkehr und im Fernverkehr (S-Bahn, Regionalzug, REX, RJ, IC, EC und ICE) im gesamten Bundesland Salzburg und natürlich auch in der Stadt Salzburg ganztägig kostenlos und ohne Fahrkarte benützen. Zu beachten ist, dass dies nicht für SVV-Linien in Bayern gilt; für Fahrten von und nach Freilassing ist ein Fahrschein notwendig.  [el]
 
28-Aug-24 PRO BAHN Post September 2024
Pünktlich zum Termin des Münchner Stammtischs ist die neue PRO BAHN Post aus Oberbayern erschienen. Nach den wie immer lesenswerten Kurznachrichten folgt ein Hinweis auf die Mitgliederversammlung von PRO BAHN Bayern. Bei den längeren Artikeln zu Fachthemen geht es um mal wieder um Baustellenplanung, einen historischen Rückblick zur Bahnelektrifizierung mit Vergleich zur heutigen Situation, und um die Ankündigung einer Informationsveranstaltung zur Bahn in und um Wasserburg. Nicht fehlen dürfen natürlich die Übersichten zu südbayerischen Terminen von PRO BAHN und anderer Veranstalter.  [el]
 
25-Aug-24 Stammtisch in München
Die letzte Augustwoche liegt vor uns, und das heißt natürlich, dass am Mittwoch der Münchner Stammtisch von PRO BAHN stattfindet. Erinnert sei daran, dass wir uns zurzeit immer am letzten Mittwoch des Monats ab 19 Uhr im Braunauer Hof beim Isartor treffen – bei entsprechender Wetterlage im Biergarten. Wer auch immer Interesse an Themen rund um Bahn und Bus hat, wer Leute kennenlernen möchte, die sich für solche Themen interessieren, darf gerne ganz unverbindlich vorbeikommen. Und wir freuen uns immer, wenn jemand vorbeischaut, der neu in der Runde ist, auch weil Impulse von außen neue Diskussionen anstoßen und alte voranbringen können.  [el]
 
10-Aug-24 „Gute Nachrichten“ von der Kochelseebahn?
Die Gleisanlagen der Kochelseebahn sind so marode, dass die DB nun die jetzt schon praktizierte Streichung der Zwischentaktzüge als Dauerlösung in den Fahrplan einpflegen wird, um den Betrieb zu stabilisieren. Trotz der massiven Angebotsreduktion in der Hauptverkehrszeit verkauft der CSU-Abgeordnete Thomas Holz aus Kochel es noch als Erfolg, dass der morgendliche Schülerzug nicht auch noch gestrichen wird. Der Begriff „gute Nachricht“ erscheint zweimal im Presseartikel des Merkur! Auf die Kritik von PRO BAHN, warum man den Oberbau nicht während der monatelangen Sperrungen in 2023 saniert hat, verweist die Deutsche bahn auf planerische und logistische Zwänge. Mittlerweile sind auch auf der Strecke München – Garmisch aufgrund zahlreicher Langsamfahrstellen alle Züge mit massiven Verspätungen unterwegs. Wer trägt die Verantwortung für dieses Desaster?   [nm]
 

neuere Einträge ältere Einträge