(Aktuelle) Meldungen zum öffentlichen Verkehr

RSS-LogoRSS
Facebook-LogoFacebook
LinkedIn-LogoLinkedIn
FediverseFediverse
BlueskyBluesky
PRO BAHN beitretenPRO BAHN beitreten

11-Apr-25 Im Einsatz für die Bahn
Der NDR strahlt im Rahmen seiner "Nordreportage" eine vierteilige Serie "Im Einsatz für die Bahn" aus. Laut Pressemitteilung stellt die Serie "die Mitarbeitenden jetzt in den Mittelpunkt, gibt Einblicke in den Bahnbetrieb mit seinen täglichen Herausforderungen in und um Niedersachsen und ist bei emotionalen Momenten in Zügen und Bahnhöfen dabei". Im Fernsehprogramm des NDR laufen die 30-minütigen Filme an vier aufeinanderfolgenden Tagen ab kommenden Montag, 14.4., jeweils um 18.15 Uhr. In der ARD-Mediathek kann man sie bereits jetzt abrufen. Die einzelnen Folgen tragen die Titel "Stromausfall im ICE", "Dauerverspätung im Regionalverkehr", "Restaurantbetrieb bei über 200 km/h", "Polizeieinsatz auf Gleis 12". Außerdem gibt es einen kurzen Trailer zur Serie.  [el]
 
11-Apr-25 Eisenbahner mit Herz 2025
Wie jedes Jahr hat die Allianz pro Schiene besonders engagierte Eisenbahnerinnen und Eisenbahner mit der Auszeichnung "Eisenbahner mit Herz" gewürdigt. Außer den drei Hauptpreisen wurde Titel für Landessieger vergeben, und die Fahrgäste durften ihren Publikumsliebling wählen. Der Fahrgastverband PRO BAHN gratuliert allen Ausgezeichneten und dankt ihnen für ihr Engagement.   [el]
 
11-Apr-25 100 Jahre elektrischer Zugbetrieb auf der Kochelseebahn und im Werdenfels
Schon seit 100 Jahren sind die Fahrgäste der Kochelseebahn und im Werdenfels vollelektrisch unterwegs. Das runde Jubiläum der Elektromobilität ist für den Fahrgastverband PRO BAHN Anlass, am 12. und 13 April von 10 bis 18 Uhr ein buntes Programm im Bürgerbahnhof Penzberg anzubieten. Neben Informationen für Fahrgäste gibt es dabei auch Unterhaltsames, z.B. das Angebot, Brettspiele mit Eisenbahnbezug auszuprobieren. Am 12. April um 17 Uhr gibt es einen Vortrag zum Thema „100 Jahre elektrischer Zugbetrieb auf der Kochelseebahn und im Werdenfels“. Neben der Geschichte des elektrischen Bahnbetriebs wird auch der Weg der Eisenbahn in eine CO2-freie Zukunft aufgezeigt.  [rf]
 
09-Apr-25 Diskussionspapier von Agora Verkehrswende
Agora Verkehrswende, eine sogenannte Denkfabrik ("Thinktank"), die sich für klimaneutrale Mobilität einsetzt, hat unter dem Titel "Weichenstellungen für die Bahnpolitik" ein Diskussionspapier mit "Einschätzungen und Empfehlungen zur Verbesserung des Schienennetzes, Steuerung der Deutschen Bahn und Förderung des Bahnverkehrs" veröffentlicht. Der Personenverkehr soll auf den Deutschlandtakt ausgerichtet werden und Schienengüterverkehr gestärkt werden. Bessere Finanzierung der Infrastruktur, stärkere Steuerung der DB AG durch den Bund als Eigentümer, eine Bundesverkehrswegeplanung zugunsten des Klimaschutzes, Absicherung des Deutschlandtickets, Förderung des Einzelwagenverkehrs bei der Güterbahn sind die Kernforderungen. Allerdings spricht sich Agora auch eher gegen Streckenreaktivierungen aus, und möchte Klein- und Mittelzentren ohne Schienenanschluss durch Schnellbusverbindungen anschließen.  [el]
 
09-Apr-25 Koalitionsvertrag Hamburg
In Hamburg wird nach der Bürgerschaftswahl über eine neue Regierungskoalition verhandelt. Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert, dass der Koalitionsvertrag ein Gesamtkonzept für den öffentlichen Verkehr enthält. Neben mehr Resilenz im Schnellbahnnetz sollen auch viele Verbesserungen beim Busverkehr umgesetzt werden. PRO BAHN erwartet auch, dass stärker über die Landesgrenzen hinweg gedacht wird, und dass der künftige Senat die gesamte Reisekette im Blick hat.  [el]
 
07-Apr-25 S-Bahn Düsseldorf-Essen bis Dezember gesperrt
Im Januar 2024 gab es an der S-Bahn-Strecke Düsseldorf–Essen eine Hangabsenkung aufgrund massiver Regenfälle. Die Bahnlinie ist seitdem gesperrt; erste Prognosen nannten Mitte 2026 für das Ende der Instandsetzung. Nachdem Analysen, Planung und Genehmigungsverfahren über ein Jahr dauerten, erging Mitte März die Plangenehmigung. Heute stellten der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und die Deutsche Bahn die Wiederaufnahme des Zugverkehrs für Dezember 2025 in Aussicht.  [el]
 
06-Apr-25 Bahnsperrung durch Straßenbau in Niedersachsen
Beim Bau einer Umgehungsstraße für das niedersächsische Wunstorf kam es am 10. März zu einer Beschädigung des Untergrunds der Bahnstrecke Hannover–Bremen. Dies führte zunächst zu einer Reduzierung der Geschwindigkeit der Züge auf 30 km/h. Ab morgen ist die Strecke für voraussichtlich drei Wochen gesperrt, um den Bahndamm zu reparieren. Der Fahrgastverband PRO BAHN findet es ärgerlich, dass der Fernverkehr zwischen Hannover und Bremen komplett eingestellt wird, und die Reisenden auf die Umsteigeverbindung via Hamburg(-Harburg) verwiesen werden. Hier hätte die DB insbesondere für den Tourismusverkehr über Ostern auch durchgehende Züge anbieten müssen. PRO BAHN beklagt außerdem das Fehlen von ausreichend ausgebauten Alternativstrecken und fordert, dass alle entstehenden Kosten für Baumaßnahmen, Ersatzverkehre und Fahrgastentschädigungen vom verursachenden Baulastträger für den Straßenbau übernommen werden müssen.  [el]
 
05-Apr-25 Bundesnetzagentur gegen DB InfraGO
Wird die DB zu einer Reduzierung von Baumaßnahmen gezwungen? Wir alle erleben als Bahnkunden, dass die Zahl der Bahnbaustellen immer weiter zugenommen – durchaus auch politisch gewünscht. Niemand hat sich allerdings gewünscht, dass die hohe Zahl der Baustellen – teils parallel, oft überlappend – dazu führt, dass die Verantwortlichen das Management der Baustellen nicht mehr im Griff haben. Am Ende stehen die Fahrgäste, die der Informationsfluss erst über Umwege und nach Mängeln auf mehreren Ebenen erreicht (wobei wir die EVU nicht ausnehmen möchten). In einem Beitrag auf LinkedIn ist jetzt zu lesen, dass die Bundesnetzagentur (BNetzA) ein Zwangsgeld gegen die DB InfraGO AG von einer Million Euro verhängt hat. Es ist von "chaotischem Informationsmanagement", "kurzfristigen Änderungen bei Bauplanungen" und "unzumutbare Bedingungen bei Kunden, den EVU und Reisenden" die Rede. Da DB InfraGO wohl keinen Weg zur Verbesserung der Situation sieht, überlegt die BNetzA anscheinend, anzuordnen, "die Baumaßnahmen soweit zu reduzieren, das vertraglich vereinbarte Fristen eingehalten werden und das Planungschaos gestoppt wird". Diskussionen in Bahnforen legen nahe, dass auch in die umgekehrte Richtung ein eher angespanntes Verhältnis vorliegt, wobei das Vorschriftenwesen im Bahnbereich sicher ein sehr spezielles Thema ist.  [el]
 
05-Apr-25 Sommerfahrplan Flixbus und Flixtrain
Flix hat angekündigt, seine Verkehrsangebote Flixbus und Flixtrain ab Ostern auszuweiten. So sollen im Busbereich neue internationale Strecken nach Mailand, Kopenhagen, Paris, Amsterdam, Venedig, Prag und Innsbruck befahren werden. Bei Flixtrain soll es mehr Fahrten pro Tag zwischen Berlin und Stuttgart geben, und die Strecke Berlin-Basel soll täglich angeboten werden. Flix gibt an, dass die Reisezeiten ihrer Züge auf ICE-Niveau liegen, und weist noch einmal auf die Kombitickets zwischen Flixtrain und Regionalzügen hin.  [el]
 
04-Apr-25 Branchenanalyse zur Krise der Deutschen Bahn
Im Auftrag der vom DGB getragenen Hans-Böckler-Stiftung ist eine "Branchenanalyse Schienenverkehr" entstanden. Das umfangreiche Werk soll die Leistungsfähigkeit der Deutschen Bahn "im Vergleich mit erfolgreichen Bahnen in Europa" prüfen. Unklar bleibt, ob bei Daten zum Personennahverkehr und zum Güterverkehr nicht auch Unternehmen außerhalb des DB-Konzerns mit einbezogen wurden. Abgeleitete Forderungen beziehen sich auf Finanzierung, Digitalisierungsstrategie, Klimapolitik, aber auch auf eine stärkere Trennung von "gemeinwohlorientierten und wettbewerbsorientierten Unternehmensbereichen".  [el]
 

neuere Einträge  ältere Einträge