(Aktuelle) Meldungen zum öffentlichen Verkehr

RSS-LogoRSS
Facebook-LogoFacebook
LinkedIn-LogoLinkedIn
FediverseFediverse
BlueskyBluesky
PRO BAHN beitretenPRO BAHN beitreten

04-Apr-25 Verkehrsministerkonferenz
Die Verkehrsminister der Länder haben zusammen mit Bundesverkehrsminister Wissing am 3. und 4. April in Nürnberg getagt. Eine Liste von Beschlüssen findet man beim gastgebenden Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr; mehr dazu vielleicht später auf den Seiten der Verkehrsministerkonferenz. Die Ergebnisse, die für die Entwicklung im Bahnbereich relevant sind (Sondervermögen Infrastruktur, Regionalisierungsmittel, Trassenpreise, Struktur der DB, Sicherheit an Bahnhöfen) sind allerdings als Forderungen und Erwartungen an den Bund formuliert.  [el]
 
03-Apr-25 Öffentlicher Verkehr in der Bodenseeregion
Unter dem Titel "Verbindungen für die Zukunft - Status Quo und Perspektiven für den öffentlichen Verkehr in der Bodenseeregion" findet am 8. April eine öffentliche Veranstaltung in Konstanz statt (Pressemitteilung, Programm). Neben dem Fahrgastverband PRO BAHN sind weitere namhafte Fachleute vertreten. Die Veranstaltung wird von der Universität Konstanz im Rahmen des Projekts ÖV_Connect_Bodensee ausgerichet. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich.  [el]
 
02-Apr-25 Lieblingsbusfahrer/-in 2025 gesucht
In einer Pressemitteilung weist der Fahrgastverband PRO BAHN nochmals auf den weiterhin laufenden Wettbewerb "Lieblingsbusfahrer/-in" hin. Dieses Jahr werden die Auszeichnungen in drei Kategorien vergeben: "Held des Alltags", "Außergewöhnliche Leistung" und "Schulbus". PRO BAHN betont, wie wichtig ein gutes Miteinander von Fahrgästen und Fahrpersonal für die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs ist, und ruft alle interessierten Busfahrgäste zum Mitmachen auf.  [el]
 
31-Mär-25 Fahrgastpreise 2025
Der Fahrgastverband PRO BAHN hat anlässlich seines Bundesverbandstags in Trier Fahrgastpreise verliehen. Fritz Engbarth vom Zweckverband SPNV Rheinland-Pfals Süd wurde für sein langjähriges verkehrspolitisches Engagement in verschiedenen Funktionen geehrt. Das Unternehmen Wedler Franz Logistik WFL wurde für sein Angebot ausgezeichnet, sichere Alternativbetriebe zu gewährleisten, wenn es zu längeren Ausfällen im Bahnbetrieb kommt. Den Landespreis Rheinland-Pfalz erhielt der Eisenbahnpoet Andreas Frank, der als Lokführer Fahrgäste auch in schwierigen Zeiten durch passende Kommunikation bei Laune hält. Mehr Informationen und Fotos gibt es in einer Pressemitteilung von PRO BAHN.  [el]
 
31-Mär-25 Der neue Umsteiger ist da
Die aktuelle Ausgabe der Fahrgastzeitschrift "Der Umsteiger" aus Hessen und Südniedersachsen ist jetzt online verfügbar. Die Themenübersicht hält wieder viel Interessantes bereit. Links zur Online-Ausgabe findet man auf den Webseiten von PRO BAHN Hessen und PRO BAHN Südniedersachsen.  [el]
 
30-Mär-25 Reisezentren Westküste Schleswig-Holstein
Wie den Medien zu entnehmen war, hat die DB vor, die Reisezentren in Husum, Niebüll und Westerland (Sylt) sowie in Heide (Dithmarschen) zu schließen. Für den Fahrgastverband PRO BAHN sind die Schließungen insbesondere vor dem Hintergrund der touristischen Bedeutung der Region unverständlich. PRO BAHN schlägt daher als Alternative vor, die Reisezentren als gemeinsame Aufgabe der DB, des Landes Schleswig-Holstein und der Nah-SH zu echten Mobilitätszentren zu entwickeln.  [el]
 
30-Mär-25 Fahrtenprogramm PRO BAHN Rheinland
Auch für 2025 hat PRO BAHN Rheinland wieder ein Ausflugs- und Besichtigungsprogramm zusammengestellt. Insgesamt zwölf Fahrten führen mit Bahn und Bus zu Museen in Hagen, Oberhausen, Xanten, Zülpich sowie zu zwei ganz unterschiedlichen Eisenbahnmuseen in Koblenz-Lützel und Asbach (Westerwald). Besichtigt werden Höxter und Monreal in der Eifel, gewandert wird auf dem Rheinsteig und bei Ründeroth. In Mönchengladbach werden die Spuren früherer Schienenwege gesucht, und im Dezember findet die traditionelle Weihnachtsmarkt-Fahrt statt, in diesem Jahr nach Limburg an der Lahn.  [el]
 
27-Mär-25 S-Bahn-Netz Rheinland
Zwischen Köln und Düsseldorf stoßen die beiden Verkehrsverbünde VRR und VRS aneinander, und ebenso die Zuständigkeiten der Aufgabenträger Zweckverband VRR und go.Rheinland. Neben mehreren Regionalzuglinien gibt es mit S6 und S11 zwei durchgehende S-Bahn-Linien; weitere Verknüpfungen der beiden S-Bahn-Teilnetze sind geplant. go.Rheinland hat nun eine Machbarkeitsstudie für eine Linie S17 von Bonn über Köln nach Opladen vorgestellt. In Opladen soll die Linie auf eine von Solingen Hbf verlängerte S1 treffen. Dies weicht etwas ab von älteren Vorstellungen, bei denen die Linien im Solinger Hbf aufeinandergetroffen wären. Eingegangen in die Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit sind auch die unterschiedlichen Bahnsteig-Zielhöhen bzw. Fahrzeug-Einstiegshöhen der beiden Aufgabenträger (96 cm im VRS, 76 cm im VRR), und die Tatsache, dass die S17 im 20-Minuten-Takt Opladen erreichen soll, während für die S1-Verlängerung ein 30-Minuten-Takt vorgesehen ist. Was die Pläne zur Zusammenlegung der NRW-Aufgabenträger langfristig für die unterschiedlichen Vorstellungen von go.Rheinland/VRS und VRR bedeuten, wird die (wahrscheinlich fernere) Zukunft zeigen.  [el]
 
27-Mär-25 DB-Konzernbilanz
Die Deutsche Bahn hat heute ihre Bilanzzahlen für das vergangene Jahr vorgelegt. Die Pressemitteilung stellt einen operativen Verlust (EBIT, bereinigt) von 333 Millionen Euro fest. Aufgrund von Ausgleichszahlungen des Bundes für Instandhaltungsmaßnahmen konnte der Verlust im Vergleich zum Vorjahr verringert werden. Mehr Zahlen kann können wie immer dem Integrierten Bericht des Konzerns entnommen werden. In einer kurzen Präsentation werden noch einmal die Ziele genannt, die sich die DB zurzeit bis 2027 vorgenommen hat. Einiges wird auch von der Verkehrspolitik der künftigen Bundesregierung abhängen. In die Koalitionsverhandlung gab es auch zum Thema Verkehr erste Einblicke.  [el]
 
26-Mär-25 PRO BAHN Post April erschienen
Es ist kein Aprilscherz, dass die April-Ausgabe der PRO BAHN Post aus Oberbayern schon Ende März erscheint, trotzdem könnte es sein, dass das Heft nicht ganz frei von Aprilscherzen ist. Schon die Kurznachrichten auf den ersten beiden Seiten behandeln allerdings auch einige durchaus ernsthafte Themen. Im Hauptteil der aktuellen Ausgabe geht es dann um Zugangsverbesserungen am Bahnhof Markt Schwaben, eine Express-S-Bahn nach Wolnzach und Mainburg, Stationsreaktivierungen im MVV-Erweiterungsgebiet, und die Probleme beim Erwerb eines Deutschlandtickets für Kinder. Nicht fehlen darf natürlich ein Bericht vom Bundesverbandstag des Fahrgastverbands PRO BAHN, der am vergangenen Wochenende in Trier stattfand, und die gewohnte Übersicht aktueller Termine im südlichen Bayern.  [el]
 

neuere Einträge  ältere Einträge